Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Neuigkeiten Servicezeiten in Frankfurt am Main ab 1. Dezember 2025: Montag bis Freitag 9–18 Uhr und Samstag 10–16 Uhr
Service hours in Frankfurt am Main from 1 December 2025: Monday to Friday 9:00-18:00 and Saturday 10:00-16:00
 
Neuigkeiten Dienstag 9. Dezember 2025: Die Lesesäle der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig öffnen wegen einer Personalversammlung erst ab 13 Uhr. // Tuesday 9 December 2025: The reading rooms of the German National Library in Leipzig will open at 13:00 due to a staff assembly.
 
 

Ergebnis der Suche nach: idn=108647659X



Treffer 1 von 2 < < > <



Organisationen
Link zu diesem Datensatz https://d-nb.info/gnd/43325-1
Organisation S. Fischer Verlag
Andere Namen Fischer Verlag (S. Fischer Verlag)
S. Fischer-Verlag
S. Fischer Verlag GmbH
S. Fischer-Verlags-AG
Berliner S. Fischer Verlag
Verlag S. Fischer
Fischer, Verlag S.
SF (Abkürzung)
SFV (Abkürzung)
V S.F.
V S. F.
S.-Fischer-Verlag
S.-Fischer-Verlags-AG
Fischer-Verlag
Quelle Provenienzmerkmal
Wikipedia (Stand: 09.03.2021): https://de.wikipedia.org/wiki/S._Fischer_Verlag
Zeit 01.09.1886-XX.XX.1942
26.04.1950-
Land Deutsches Reich (XA-DXDE); Hessen (XA-DE-HE); Berlin (XA-DE-BE)
Vorgänger Steinitz & Fischer
Zeitweiser Name Bermann Fischer Verlag
Suhrkamp Verlag Vormals S. Fischer
Geografischer Bezug Wirkungsraum: Berlin
Wirkungsraum: Hessen
Ort: Berlin (-1948)
Ort: Frankfurt am Main (1948-)
Weitere Angaben Verlag 1.9.1886 von Samuel Fischer in Berlin(-Schöneberg) gegründet; 1936 Verlag geteilt: Gottfried Bermann Fischer geht nach Wien, um dort mit einem Teil der Autoren bzw. Rechte (u.a. Thomas Mann, Hofmannsthal, Zuckmayer, Wassermann, Döblin) Bermann-Fischer-Verlag zu gründen, der in Deutschland verbliebene Teil des Verlags immer stärkeren Repressionen ausgesetzt - 1942 gezwungenermaßen in Suhrkamp Verlag vorm. S. Fischer umbenannt, Name des Gründers später bei Suhrkamp ganz gestrichen, ab 1948 Sitz in Frankfurt am Main, 1950 außergerichtliche Einigung zwischen Gottfried Bermann Fischer u. Peter Suhrkamp bringt Klärung und Trennung: Suhrkamp verläßt Berliner und Frankfurter Verlag, die beide an Bermann Fischer zurückfallen, ab 1963 allmählich an Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck übergegangen
Oberbegriffe Beispiel für: Verlag
Beziehungen zu Personen Gründer: Fischer, Samuel
Bezug zu Werken Etikett (S. Fischer Verlag), 01
Systematik 2.2 Buchwissenschaft, Buchhandel
Typ Firma (kif)
Autor von 33 Publikationen
  1. Gründung einer Vereinigung, die Ausgaben deutscher Klassiker in mustergültigen Texten und gediegener Ausstattung zu wohlfeilen Preisen veröffentlichen will. Geschäftsführer: Carl Ernst Poeschel und Dr. Julius Zeitler.
    Tempel-Verlag (Leipzig). - Leipzig : Deutsche Nationalbibliothek, 2024
  2. Brief
    S. Fischer Verlag. - Leipzig : Deutsche Nationalbibliothek, 2023, [Teilnachlass Ulrich Becher]
  3. ...
Beteiligt an 1454 Publikationen
  1. Du und ich – Die Geschichte einer Freundschaft
    Nakschbandi, Walid. - Frankfurt am Main : S. FISCHER, 2027, 1. Auflage
  2. Tagebuch Version a und b
    Frank, Anne. - Frankfurt am Main : S. FISCHER, 2027, 1. Auflage
  3. ...
Untergeordnet 2 Datensätze
  1. Samuel Fischer-Stiftung
    Organisation (kiz)
  2. S. Fischer Verlag. Theaterabteilung
    Organisation (kiz)
Thema in 44 Publikationen
  1. " ... ich will Euch niemals verlassen"
    Hoffmeister, Barbara. - Frankfurt am Main : S. FISCHER, [2025]
  2. » ... ich will Euch niemals verlassen«
    Hoffmeister, Barbara. - Frankfurt am Main : FISCHER E-Books, 2025, 1. Auflage
  3. ...
Maschinell verknüpft mit 4 Publikationen
  1. Rezension: Buchgestaltung im frühen S. Fischer Verlag: 1894 bis 1906
    Hohoff, Ulrich. - Augsburg : Universität Augsburg, 2022
  2. Das Verhältnis der Verlage Fischer und Suhrkamp vor, während und nach dem Zweiten Weltkrieg
    Snow, Ellen. - München : GRIN Verlag GmbH, 2014
  3. ...





Treffer 1 von 2
< < > <


E-Mail-IconAdministration