Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Ergebnis der Suche nach: idn=37077-0
![]() |
|
Link zu diesem Datensatz | https://d-nb.info/gnd/64499-7 |
Organisation | Deutsche Hochschule für Politik |
Andere Namen |
Deutsche Hochschule für Politik e.V. Deutsche Hochschule f. Politik DHfP (Abkürzung) Deutsches Reich. Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda. Deutsche Hochschule für Politik (1933-1937) |
Quelle | Wikipedia (Stand: 23.01.2024): https://de.wikipedia.org/w/index.php?oldid=241156864 |
Zeit |
24.10.1920-30.09.1937 15.01.1949-31.03.1959 |
Land | Deutsches Reich (XA-DXDE); Berlin (XA-DE-BE) |
Nachfolger | Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft |
Zeitweiser Name |
Hochschule für Politik Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin. Auslandswissenschaftliche Fakultät Deutsches Auslandswissenschaftliches Institut |
Geografischer Bezug |
Wirkungsraum: Berlin Ort: Berlin Ort: Berlin (West) |
Weitere Angaben | private Hochschule, ging aus der 1918 gegründeten Staatsbürgerschule hervor, Adresse 1932: Berlin W 56, Schinkelplatz 6; 30.9.1937 "Hochschule für Politik" durch Erlass des Führers als Anstalt des Reiches errichtet und trat damit an Stelle der "Deutschen Hochschule für Politik e.V."; 1940 Zusammenschluß der "Hochschule für Politik" mit "Auslands-Hochschule" zur "Auslandswissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Wilhelms-Universität" und zum "Deutschen Auslandswissenschaftlichen Institut"; 1948 neu gegründet, 1959 in Otto-Suhr-Institut der FU Berlin umgewandelt |
Oberbegriffe | Beispiel für: Hochschule |
Beziehungen zu Organisationen | Administrativ übergeordnet: Deutsches Reich. Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda |
Thematischer Bezug | Politische Wissenschaft |
Systematik | 6.6 Hochschule ; 8.1 Politik (Allgemeines), Politische Theorie |
Typ | Organisation (kiz) |
Autor von |
4 Publikationen
|
Untergeordnet |
11 Datensätze
|
Thema in |
10 Publikationen
|
Maschinell verknüpft mit |
1 Publikation
|
