Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Neuigkeiten

Leichte Bedienung, intuitive Suche: Die Betaversion unseres neuen Katalogs ist online! → Zur Betaversion des neuen DNB-Katalogs

 
Neuigkeiten Der Multimedia-Zeitschriftenlesesaal und der Kartenlesesaal in Leipzig sind vom 30.10. bis 03.11. geschlossen. // The multimedia/periodical reading room and the map reading room in Leipzig are closed from 30.10 to 03.11.
 
 

Ergebnis der Suche nach: idn=5029053-8



Treffer 1 von 2 < < > <



Organisationen
Link zu diesem Datensatz https://d-nb.info/gnd/4155456-5
Organisation Nicolaische Verlagsbuchhandlung
Andere Namen Nicolaische Verlagsbuchhandlung GmbH
Nicolaische Verlagsbuchhandlung Beuermann GmbH
Nicolaische Verlagsbuchhandlung Beuermann (1965-)
Nicolaische Verlagsbuchhandlung, Herford (1965-1972)
Nicolaische Verlagsbuchhandlung Stricker, Panzig & Söhne (1973-1982)
Nicolaische Verlagsbuchhandlung (Stricker) (1872-1922)
Nicolaische Verlagsbuchhandlung (R. Stricker) (1872-1922)
Nicolaische Verlagsbuchhandlung (A. Effert & L. Lindter) (1866-1872)
Nicolaische Verlagsbuchhandlung G. Parthey (1858-1865)
Nicolai-Verlag
Quelle M
Reg.-Portal
Zeit 1858-1944
1965-2017
Land Deutsches Reich (XA-DXDE); Nordrhein-Westfalen (XA-DE-NW); Berlin (XA-DE-BE)
Vorgänger Nicolaische Buchhandlung
Nachfolger Nicolai Publishing & Intelligence
Geografischer Bezug Ort: Berlin
Ort: Berlin (West) (1973-1990)
Ort: Herford (1965-1972)
Wirkungsraum: Berlin
Weitere Angaben hervorgegangen aus einer 1700 von Gottfried Zimmermann gegründeten Filialbuchhandlung in Berlin: als Zimmermann 1713 die Buchhandlung an seinen Schwiegersohn Christoph Gottlieb Nicolai übertrug und dieser den Verlag hinzugründete; 1752 übernahm der älteste Sohn Gottfried Wilhelm Nicolai die Leitung, nach dessen Tod übernahm 1759 der Bruder Christoph Friedrich Nicolai, 1811 übernahm der Schwiegersohn Daniel Parthey die Verlagsbuchhandlung, 1822 dessen Sohn Gustav Parthey - 1858 trennte Gustav Parthey Buchhandlung und Verlag und führte den Verlag als "Nicolaische Verlagsbuchhandlung (G. Parthey)" weiter.
1944 wurde die Nicolaische Verlags-Buchhandlung wie die meisten deutschen Buchverlage geschlossen. 1965 gründete der Kaufmann Dieter Beuermann die Nicolaische Verlagsbuchhandlung in Herford neu und zog 1973 nach Berlin, den Gründungsort.
1995 wurde der Nicolai Verlag an die Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck verkauft, zeitweise war er ein Tochterunternehmen des S. Fischer Verlags
Oberbegriffe Beispiel für: Verlag
Systematik 2.2 Buchwissenschaft, Buchhandel ; 10.12b Einzelne Branchen der Industrie und des Handwerks
Typ Firma (kif)
Autor von 5 Publikationen
  1. Austritt von Ludwig Lindter am 1. Oktober 1872. Clara Stricker wird alleinige Besitzerin. Sie erteilt ihrem Mann Rudolph Stricker Generalvollmacht. N. F.: Nicolaische Verlagsbuchhandlung (Stricker).
    Nicolaische Verlagsbuchhandlung. - Leipzig : Deutsche Nationalbibliothek, 2024
  2. Verkauf an A. Effert und L. Lindter. N. F.: Nicolaische Verlagsbuchhandlung (A. Effert & L. Lindter). Kommission: Franz Wagner in Leipzig.
    Nicolaische Verlagsbuchhandlung. - Leipzig : Deutsche Nationalbibliothek, 2024
  3. ...
Beteiligt an 7 Publikationen
  1. Jüdische Orte in Berlin
    Berlin : Nicolai, 1996
  2. Jüdische Orte in Berlin
    Berlin : Nicolai, 1996
  3. ...
Thema in 17 Publikationen
  1. Austritt von Ludwig Lindter am 1. Oktober 1872. Clara Stricker wird alleinige Besitzerin. Sie erteilt ihrem Mann Rudolph Stricker Generalvollmacht. N. F.: Nicolaische Verlagsbuchhandlung (Stricker).
    Nicolaische Verlagsbuchhandlung. - Leipzig : Deutsche Nationalbibliothek, 2024
  2. Verkauf an A. Effert und L. Lindter. N. F.: Nicolaische Verlagsbuchhandlung (A. Effert & L. Lindter). Kommission: Franz Wagner in Leipzig.
    Nicolaische Verlagsbuchhandlung. - Leipzig : Deutsche Nationalbibliothek, 2024
  3. ...
Maschinell verknüpft mit 1 Publikation
  1. Recht elitär
    Kemmerer, Alexandra. - Berlin : Fachinformationsdienst für internationale und interdisziplinäre Rechtsforschung Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, 2013





Treffer 1 von 2
< < > <


E-Mail-IconAdministration