Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Neuigkeiten Donnerstag, 11. September 2025: Die Deutsche Nationalbibliothek öffnet wegen eines Beschäftigtentreffens an beiden Standorten erst um 15 Uhr. // Thursday, 11 September 2025: The German National Library will not open until 15:00 due to a staff meeting at both locations.
 
Neuigkeiten Vom 10. September 2025, 13 Uhr, bis 11. September 2025, 22 Uhr, kann es zu Einschränkungen bei der Bereitstellung von Medienwerken kommen. Wir informieren Sie per E-Mail über den aktuellen Stand Ihrer Bestellungen. // From 13:00 on 10 September 2025 until 22:00 on 11 September 2025, there may be restrictions on the provision of media works. We will inform you by email about the current status of your orders.
 
 

Ergebnis der Suche nach: dcs=71*



Treffer 11 von 951 < < > <



Online Ressourcen
Link zu diesem Datensatz https://d-nb.info/1331388082
Titel Forschungsmethoden Landschaftsarchitekturtheorie : Positionen und Perspektiven / herausgegeben von Karsten Berr, Sebastian Feldhusen
Person(en) Berr, Karsten (Herausgeber)
Feldhusen, Sebastian (Herausgeber)
Organisation(en) SpringerLink (Online service) (Sonstige)
Ausgabe 1st ed. 2024
Verlag Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden, Imprint: Springer VS
Zeitliche Einordnung Erscheinungsdatum: 2024
Umfang/Format Online-Ressource, VIII, 391 S. 98 Abb., 45 Abb. in Farbe. : online resource.
Andere Ausgabe(n) Erscheint auch als Druck-Ausgabe: Forschungsmethoden Landschaftsarchitekturtheorie
Inhalt Forschungsmethoden Landschaftsarchitekturtheorie. Vorbermerkung -- Überlegungen zur Notwendigkeit der Forschung durch traditionsgerichtete Lektüre -- Gestaltungsentwürfe für das Budapester Stadtwäldchen von 1813 -- Landschaftsarchitektur und Energiewende. Energetische Aspekte des urbanen Freiraums umfassend beschreiben -- 3D-Visualisierung als Forschungsmethode der Landschaftsarchitektur. Aktuelle Potenziale durch freie Geodaten und Software-Verfügbarkeit -- Postduales Entwerfen. Gestalten sozio-natürlicher Verknüpfungen im Anthropozän -- Zyklische Präzisierung. Synergien von Photovoltaik und urbanen Freiräumen -- Atmosphären als ganzheitliche Wirkmedien der Landschaftsarchitektur -- Polymethodisches Forschen in der pflanzenbasierten Landschaftsarchitektur -- Spurensuche -- Ornamentale Betrachtung: Das Gazebo als optisches Gerät -- Gespräche als Methode. Räumliche Transformationsprozesse kommunikativ gestalten -- Denkstile des Mikroklimas. Zur Aneignung des europäischen Mikroklimakonzeptes in den USA -- Öffentliche Sphären in der Landschaft -- Landschaftsforschung En Route -- Gehen durch urbane Landschaftsräume. Spaziergangswissenschaft als Methode -- Auf der Suche nach der Wildnisformel. Modellbildung als Zugriff auf landschaftsarchitektonische Konzepte
Persistent Identifier URN: urn:nbn:de:101:1-2406010420039.330489237557
DOI: 10.1007/978-3-658-41876-2
URL https://doi.org/10.1007/978-3-658-41876-2
ISBN/Einband/Preis 978-3-658-41876-2
Sprache(n) Deutsch (ger)
Beziehungen Interdisziplinäre Architektur-Wissenschaft: Praxis – Theorie – Methodologie – Forschung
Schlagwörter Landschaftsarchitektur ; Architekturtheorie ; Forschungsmethode
DDC-Notation 712.0721 [DDC23ger]
Sachgruppe(n) 710 Landschaftsgestaltung, Raumplanung

Online-Zugriff Archivobjekt öffnen




Treffer 11 von 951
< < > <


E-Mail-IconAdministration