Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Ergebnis der Suche nach: "118641778"
![]() |
|
Link zu diesem Datensatz | https://d-nb.info/gnd/4521090-1 |
Verfasser/Urheber | Proclus, Diadochus |
Titel des Werkes | Sphaera |
Beteiligt | Verfasser / Urheber: Geminus |
Andere Titel |
De sphaera liber Libellus de sphaera Sphaira |
Quelle |
Thes. ling. Graec. DOC H Altertumswiss. 7, T. 2,1 Todd, Robert B.: Geminus and the Ps.-Proclan Sphaera. In: Brown, Virginia: Catalogus Translationum et Commentariorum, Volume 8, 2003. - S. 12-15, 24-48 |
Erläuterungen | Verwendungshinweis: Ordnung und Zählung nach Proklus, Sphaira, ed. John Bainbridge, London 1620 |
Zeit | 401 - 500 (UDK-Zeitcode 04) |
Land | Griechenland (Altertum) (XS) |
Sprache(n) | Griechisch (grc) |
Weitere Angaben |
Die Sphaera ist keine Zusammenfassung, sondern ein wörtlicher Auszug, nämlich die Kapitel 4, 5, 15 und 3, aus den Elementa astronomiae des Geminus (auch als Eisagōgē bekannt). Es gibt jedoch keine Hinweise darauf, dass dieser Auszug von Proclus vorgenommen wurde (Manitius, Gemini Elementa astronomiae, Leipzig 1898, schliesst dies aus, siehe https://www.jstor.org/stable/694496?seq=1#metadata_info_tab_contents), diese Zuschreibung wurde erst später gemacht (vermutlich im 14./15. Jh.). Der Sachverhalt wird erläutert in: Todd, Robert B.: The Manuscripts of the Pseudo-Proclan Sphaera. In: Revue d'histoire des textes, bulletin n°23 (1993), 1993. pp. 57-71. https://www.persee.fr/doc/rht_0373-6075_1993_num_23_1993_1387 sowie Todd, Robert B.: Geminus and the Ps.-Proclan Sphaera. In: Brown, Virginia: Catalogus Translationum et Commentariorum, Volume 8. Washington: The Catholic University of America Press, 2003, S. 12-15, 24-48. https://books.google.ch/books?id=revheH-e0KgC&lpg=PP1&hl=de&pg=PA12#v=onepage&q&f=false sowie Aujac, Germaine: Géminos. Introduction aux Phénomènes. Paris 1975, S. CII. Da antike Werke in der GND nach Volpi/DOC angesetzt werden, erfolgte die Ansetzung des Werkes dennoch unter Proclus. Das Werk ist ein Auszug aus der Eisagōgē des Geminus. Es ist handschriftlich unter Proclus überliefert und wird deshalb auch traditionell unter ihm angesetzt. |
Systematik | 4.7p Personen zu Philosophie ; 20p Personen zu Astronomie, Weltraumforschung ; 28p Personen zu Mathematik |
Typ | Werk (wit) |
Thema in |
3 Publikationen
|
