Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Ergebnis der Suche nach: Georg and philipp and harsdörffer
![]() |
|
Link zu diesem Datensatz | https://d-nb.info/gnd/4528951-7 |
Verfasser/Urheber | Harsdörffer, Georg Philipp |
Titel des Werkes | Seelewig |
Andere Titel |
Das geistliche Waldgedicht oder Freudenspiel, genant Seelewig Ein gar schön geistliches Waldgetichte genant Die glückseelige Seele |
Quelle |
M u. B 1996 unter Staden, Sigmund Theophil Aurnhammer, Achim; Detering, Nicolas: Deutsche Literatur der Frühen Neuzeit. Humanismus, Barock, Frühaufklärung. - Narr Francke Attempto. - Tübingen. - 2019. - S. 202ff. |
Zeit | erschienen: 1644 |
Land | Deutschland (XA-DE) |
Sprache(n) | Deutsch (ger) |
Weitere Angaben | Zeit- und Sachbezug: Enthalten in den "Frauenzimmer Gesprechspiele, so bey Ehr- und Tugendliebenden Gesellschaften, mit nutzlicher Ergetzlichkeit, beliebet und geübet werden mögen. 4: Vierter Theil: Samt einer Rede von dem Worte Spiel"; unterhaltsam-belehrendes Konversationsspiel nach dem Vorbild der ital.-span. Renaissancedichtung. Direkte Vorlage ist "L'anima felice favola boschareccia" (1606) von Nicolò Negri, bzw. dessen Übersetzung "Die glückseelige Seele" (1637 in Brelsau erschienen). - Inhalt: Geistliches Schäferspiel mit evangelisch-theolog. Überbau, da die irdische Liebe das Seelenheil gefährden: im Mittelpunkt steht die Nymphe Seelewig (Allegorie der weiblichen Seele), die den Werbungsversuchen der Satyrn und Schäfern widersteht. Anschließend diskutieren die Figuren über mögliche Aufführungsoptionen und liefern damit eine Art Theorie der Oper (Aurnhammer/Detering, S. 204). - Überlieferung: Bildet die Textvorlage für das gleichnam. Singspiel von Staden (Partitur i.d. "Gesprächsspielen" enthalten). |
Form | Lehrdichtung |
Oberbegriffe | Teil von: Harsdörffer, Georg Philipp: Frawen-Zimmer Gespräch-Spiel(Enthalten in) |
Bezug zu Werken |
Vorlage: Cavalieri, Emilio de': Rappresentatione di anima, et di corpo Staden, Sigmund Theophil: Seelewig Goethe, Johann Wolfgang von: Satyros |
Systematik | 12.2p Personen zu Literaturgeschichte (Schriftsteller) |
Typ | Werk (wit) |
Thema in |
2 Publikationen
|
