Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Neuigkeiten Donnerstag, 11. September 2025: Die Deutsche Nationalbibliothek öffnet wegen eines Beschäftigtentreffens an beiden Standorten erst um 15 Uhr. Die Ausstellungen des Deutschen Buch- und Schriftmuseums sind von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Die Ausstellungen des Deutschen Exilarchivs 1933-1945 sind von 9 bis 21:30 Uhr geöffnet. // Thursday, 11 September 2025: The German National Library will not open until 15:00 due to a staff meeting at both locations. The exhibitions of the German Museum of Books and Writing will open from 10:00 to 18:00. The exhibitions of the German Exile Archive 1933–1945 will be open from 9:00 to 21:30.
 
 

Ergebnis der Suche nach: dcs=61607* or dcs=61608* or dcs=61609*



Treffer 178 von 6469 < < > <



Online Ressourcen
Link zu diesem Datensatz https://d-nb.info/1318038359
Art des Inhalts Lehrbuch
Titel Grundwissen Immunologie / von Barbara M. Bröker, Bernhard Fleischer
Person(en) Bröker, Barbara (Verfasser)
Fleischer, Bernhard (Verfasser)
Organisation(en) SpringerLink (Online service) (Sonstige)
Ausgabe 5th ed. 2023
Verlag Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg, Imprint: Springer Spektrum
Zeitliche Einordnung Erscheinungsdatum: 2023
Umfang/Format Online-Ressource, XXVI, 341 S. 119 Abb., 114 Abb. in Farbe. : online resource.
Andere Ausgabe(n) Erscheint auch als Druck-Ausgabe: Bröker, Barbara: Grundwissen Immunologie
Inhalt Meilensteine der Immunologie oder eine etwas andere Einführung -- DAS FUNKTIONIERENDE IMMUNSYSTEM -- 1 Was gehört zum Immunsystem? -- 2 Wie erkennen die Immunzellen ein Antigen? -- 3 Was versteht man unter einer klonalen Antwort? -- 4 Wie verarbeiten die Immunzellen die Informationen? -- 5 Welche Konsequenzen hat die Aktivierung der Immunzellen? -- 6 Wie kommt eine Immunreaktion in Gang? -- 7 Zurück in die Homöostase -- 8 Wie funktioniert das Immungedächtnis? -- 9 Wie vereinbart sich ein breites, zufällig entstandenes Antigenrezeptor-Repertoire mit immunologischer Selbsttoleranz? -- 10 Wie wird eine Immunantwort koordiniert? -- 11 Was passiert an den Grenzflächen? WICHTIGE AUFGABEN DES IMMUNSYSTEMS -- 12 Wie schützt das Immunsystem bei Infektionen? -- 13 Immunsystem gegen Tumoren -- 14 Von der Wiege bis zur Bahre -- 15 Zwischenbilanz: Die Funktionen des Immunsystems in der Übersicht -- KRANKHEITEN DURCH FEHLFUNKTIONEN DES IMMUNSYSTEMS -- 16 Immunpathologische Prozesse in der Übersicht -- 17 Wie können körpereigene Antikörper oder T-Zellen krank machen? -- 18 Beispiele für entzündliche Immunpathologien -- 19 Immundefekte -- 20 Therapiebedingte Immunopathien -- INTERVENTIONSMÖGLICHKEITEN -- 21 Therapie mit monoklonalen Antikörpern -- 22 Immunisierung -- 23 Immunmodulation -- IMMUNOLOGISCHE ARBEITSTECHNIKEN AUF EINEN BLICK -- 24 In vitro-Methoden -- 25 In vivo-Methoden -- Anhang: Fakten und Zahlen -- Abkürzungsverzeichnis -- Index
Persistent Identifier URN: urn:nbn:de:101:1-2024020203233555543708
DOI: 10.1007/978-3-662-66424-7
URL https://doi.org/10.1007/978-3-662-66424-7
ISBN/Einband/Preis 978-3-662-66424-7
Sprache(n) Deutsch (ger)
Schlagwörter Immunologie
DDC-Notation 616.079 [DDC22ger]
Sachgruppe(n) 610 Medizin, Gesundheit

Online-Zugriff Archivobjekt öffnen




Treffer 178 von 6469
< < > <


E-Mail-IconAdministration