Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Neuigkeiten

Leichte Bedienung, intuitive Suche: Die Betaversion unseres neuen Katalogs ist online! → Zur Betaversion des neuen DNB-Katalogs

 
Neuigkeiten Der Multimedia-Zeitschriftenlesesaal und der Kartenlesesaal in Leipzig sind vom 30.10. bis 03.11. geschlossen. // The multimedia/periodical reading room and the map reading room in Leipzig are closed from 30.10 to 03.11.
 
 

Ergebnis der Suche nach: "Karl" and "Müller"



Treffer 19 von 44 < < > <



Organisationen
Link zu diesem Datensatz https://d-nb.info/gnd/1072981734
Organisation Hermann Fries (Leipzig)
Zeit 1858-1881
Land Sachsen (XA-DE-SN)
Vorgänger Baensch & Fries (Leipzig) (Quelle: B0228a)
Nachfolger K.F. Koehler (Firma)
Geografischer Bezug Ort: Leipzig
Weitere Angaben Inhaber: Fries, Hermann [-1881] (Id: p883). - Quelle: B0228a
Prokurist: Zechel, Bruno (Id: p1807) (01.07.1867-). - Quelle: B0228a
Kommittent: Puttkammer & Mühlbrecht, Buchhandlung für Staats- und Rechtswissenschaft (Id: k3369) (01.10.1868-). - Quelle: B2214a
Kommittent: Max Brissel (Id: k2701) (1869). - Quelle: B1634a
Kommittent: Emil Barth's Hofbuchhandlung (Paul Scheller) (Id: k1284) (20.12.1879-31.03.1883). - Quelle: B0305a
Kommittent: Julius Baedeker (Id: k1026) (1880). - Quelle: B0075a
Kommittent: C. Kellberg (Id: k767) (1878). - Quelle: A0383a
Kommittent: F. Bott's Buchhandlung (Id: k2459) (-24.10.1872). - Quelle: B1376a
Kommittent: F. Bott's Buchhandlung (Hermann Müller) (Id: k2460) (25.10.1872-). - Quelle: B1376a
Kommittent: Gustav Merkel (Id: k2610) (01.07.1875-). - Quelle: B1541a
Kommittent: E. Barth's Hofbuchhandlung (Oscar Ackermann) (Id: k1274) (15.11.1871-). - Quelle: B0297a
Kommittent: Emil Barth (Id: k1273) (-14.11.1871). - Quelle: B0297a
Kommittent: Hugo Baedeker (Id: k1038) (01.10.1877-). - Quelle: B0094a
Kommittent: Emil-Barth-Separat-Conto (Id: k1287) (20.10.1881-). - Quelle: B0308a
Kommittent: Emil-Barth-Separat-Conto (Id: k1286) (01.10.1880-19.10.1881). - Quelle: B0307a
Kommittent: Emil Barth (Id: k1283) (15.11.1867-19.12.1879). - Quelle: B0302a
Kommittent: Oscar Ackermann (Id: k1275) (01.10.1874-). - Quelle: B0298a
Kommittent: Julius Abel (5195390-0) (04.06.1879-). - Quelle: A0009a
Kommittent: Emil Baensch, Verlagsbuchhandlung (Id: k1187) (02.01.1873-). - Quelle: B0219a
Kommittent: Eduard Annecke (Id: k709) (01.10.1881-). - Quelle: A0339a
Kommittent: Emil Baensch Nachfolger (C. E. Klotz) (Id: k1188) (02.01.1875-). - Quelle: B0220a
Kommittent: Emil Baensch Nachfolger (G. A. Gloeckner) (Id: k1186) (02.01.1873-01.01.1875). - Quelle: B0219a
Kommittent: H. Bühler'sche Buchhandlung (Id: k497) (01.03.1874-). - Quelle: B1818a
Kommittent: Spaarmann'sche Buchdruckerei (Bauer & Witzler) (Id: k3282) (01.03.1879-). - Quelle: S6
Kommittent: Buchhandlung für Staats- und Rechtswissenschaft (L. A. Kallmann) (Id: k3368) (1868-30.09.1868). - Quelle: B2213a
Kommittent: Südrussische Buchhandlung (Id: k3486) (02.01.1873-). - Quelle: B2280a
Kommittent: Dannenfelser & Co. (Id: k4354) (1875). - Quelle: D0055a
Kommittent: Deutsch'sche Buchdruckerei- & Verlags-Actien-Gesellschaft (Id: k4577) (1868-). - Quelle: D0278a
Kommittent: Franz Ignaz Ebenhöch'sche Buchhandlung (M. Quirein) (Id: k5064) (26.09.1867-31.03.1873). - Quelle: E0021a
Kommittent: F. I. Ebenhöch'sche Buchhandlung (Heinrich Korb) (Id: k5062) (01.04.1873-). - Quelle: E0022a
Kommittent: Max Eicke (Id: k5265) (01.10.1876-). - Quelle: E0218a
Vertreter für: Hermann Bauhof (Id: k1380) (1880-). - Quelle: B0408a
Vertreter für: Bruer & Co. (Id: k2797) (1879-). - Quelle: B1758a
Vertreter für: Wilhelm Baensch (Id: k1176) (01.06.1880-). - Quelle: B0202a
Vertreter für: E. Creuzbauer'sche Buchhandlung (Id: k4233) (-31.12.1879). - Quelle: C0374a
Vertreter für: Creuzbauer'sche Buchhandlung (E. Kundt) (Id: k4234) (01.01.1880-). - Quelle: C0374a
Vertreter für: Karl Czermak (Id: k4294) (-31.03.1878). - Quelle: C0431a
Vertreter für: R. Damköhler (Id: k4331) (29.07.1878-). - Quelle: D0032a
Gründung der Buchhandlung: 01.01.1858
Verkauf 24.11.1881
Kauf Verlag: 21.12.1858
Oberbegriffe Beispiel für: Kommissionsbuchhandel
Beispiel für: Sortimentsbuchhandel
Typ Organisation (kiz)
Autor von 6 Publikationen
  1. Die Erben von Hermann Fries verkaufen die Firma an K. F. Koehler, der das Kommissionsgeschäft mit seiner Firma K. F. Koehler vereinigt und den Bruder Hugo (i. F.: K. F. Koehler's Antiquarium) als Teilhaber aufnimmt.
    Hermann Fries (Leipzig). - Leipzig : Deutsche Nationalbibliothek, 2023
  2. Gründung einer Buchhandlung.
    Hermann Fries (Leipzig). - Leipzig : Deutsche Nationalbibliothek, 2023
  3. ...
Thema in 208 Publikationen
  1. Ankauf des Lagers aus der Konkursmasse durch Albert Feldmann. N. F.: Gustav Merkel's Nachfolger. Kommission: Hermann Fries in Leipzig.
    Gustav Merkel (Königsberg). - Leipzig : Deutsche Nationalbibliothek, 2024
  2. Austritt aus der Luckhardt'schen Verlagshandlung und Begründung eines neuen Verlagsgeschäfts. Übernahme von zwei Verlagsartikeln. Kommission: Hermann Fries in Leipzig.
    Verlag Friedrich Luckhardt. - Leipzig : Deutsche Nationalbibliothek, 2024
  3. ...





Treffer 19 von 44
< < > <


E-Mail-IconAdministration