Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Neuigkeiten

Leichte Bedienung, intuitive Suche: Die Betaversion unseres neuen Katalogs ist online! → Zur Betaversion des neuen DNB-Katalogs

 
 

Ergebnis der Suche nach: "Beauvais"



Treffer 189 von 273 < < > <



Karten
Link zu diesem Datensatz https://d-nb.info/1308395418
Art des Inhalts Bildliche Darstellung
Grafik
Titel Modegrafik 560 aus der Zeitschrift le Moniteur de la Mode / Lamoureux Imp. r. Liacede. 38, Paris
Objektbezeichnung Modegrafik
Modekupfer [umgangssprachlich]
Vier Frauen sind als Ganzfiguren vor angedeuteten Bäumen in Krinolinenmode dargestellt. Die Grafik ist nicht koloriert. Die Figuren sind unter dem Bildfeld mit Modellnamen versehen, links unter dem Bildfeld befindet sich ein Stempel des Modehauses Maison Gagelin, in den dessen Adresse integriert ist. Auf der rechten Seite der Grafik ist ein schwacher Abklatsch des Stempels zu erkennen. Die linke Figur ist mit »Géorgienne« bezeichnet. Die Figur trägt ein Mantelet mit eckigen Armöffnungen, das entlang der vorderen Mitte und der Halsausschnittkante V-förmig mit zwei Streifen einer hellen Borte mit dunklen Ornamenten besetzt ist. Die Bortenreihen werden an den Außenkanten von dunkler Spitze mit Bogenkanten eingefasst. Auch über den Armöffnungen verlaufen die beiden Borten, wobei diese seitlich eckig umbrechen. Darunter schließt eine Fransenborte an, die den Ansatz von zwei breiten, gerüschten Spitzenbahnen verdeckt. Beide Bahnen haben Bogenkanten und sind über der Rückseite des Rockes leicht ausgestellt. Der Rock ist schlicht. Die Figur trägt eine Kapotte, die an den Innenkanten mit Spitze und Blüten garniert ist und unter dem Kinn von einer Schleife geschlossen wird. Die zweite Figur von links, als Modell »Ploërmel« bezeichnet, trägt ein Mantelet, das über der Brust von zwei Knebelverschlüssen zusammengehalten wird. Über die Schultern bis über den Saum hinaus sind erst V-förmig, dann ab der Taille entlang der Vorderkanten des Mantelets breite Bänder mit abgerundeten Kanten angebracht, die vertikal fein gestreift sind und deren Kanten mit einem Band aus Plisseefalten eingefasst sind. Die Enden der Bänder ragen leicht über den Saum des Mantelets hinaus. Über die Ärmelsäume und mit einigen Zentimetern Abstand zu den mittigen Bändern verlaufen zwei weitere solcher Bänder. Die angedeuteten Ärmelöffnungen sind weit und leicht gerundet. Unter ihnen sind über den Handgelenken jeweils zwei helle Spitzenreihen mit Bogenkanten sichtbar. Unter dem Mantelet trägt die Figur einen hellen, horizontal fein gestreiften Rock mit Punkten, wobei sowohl die Streifen als auch das Punktmuster hell sind und nur durch ihre Konturen erkennbar sind. Die Figur trägt eine Kapotte, die an den Innenkanten mit Spitze verziert und außen mit einem zusätzlichen Tuch garniert ist. Sie wird von einer Schleife unter dem Kinn verschlossen. Die dritte Figur von links, als »Emilie« bezeichnet, ist im Profil dargestellt. Die Figur trägt einen vertikal schwarz-weiß gestreiften Rock und ein halblanges, dunkles Mantelet, das bis zum unteren Drittel des Rockes reicht. Das Mantelet besteht aus einem Rückteil und zwei Vorderteilen, wobei das Rückteil als Ärmelöffnung dient und die Vorderteile seitlich überlappt. Die Vorderteile sind leicht pfeilförmig, während das Rückteil zur Front hin eine gerade Kante hat und hinten rund ausläuft. Die vordere Kante ist über dem Arm zurückgeschlafen. Die Vorder- und Unterkanten von Vorderteilen wie Rückteil sind mit einer gemusterten Borte mit Wellenmuster besetzt. Am Rückteil des Mantelets ähnelt das Bortenmuster einem Laufenden Hund. Die Unterkanten des Mantelets sind mit jeweils einem Volant besetzt, das in einer Bogenkante endet. Über den Schulternähten verläuft bis zum Rücken ein gerafftes Band, das von einer Paspel begrenzt wird, an die wiederum ein Volant anschließt, das von den Schultern Rund über den Rücken zu verlaufen scheint. Unter der umgeschlagenen Ärmelkante sind zwei Spitzenreihen am Handgelenk der Figur sichtbar, die zu einem Kleidungsstück unter dem Mantelet gehören. Die Figur trägt eine Kapotte mit Kinnschleife, die mit Spitze, Rüschen und einer geschwungenen Applikation verziert ist. Die vierte Figur von rechts ist mit »Rubens« bezeichnet. Sie trägt einen fein karierten, hellen Rock, dazu eine etwa knielanges, dunkles Mantelet. Von den Schultern bis zur Taille ist das Mantelet entlang der vorderen Mitte aus hellen, horizontalen Plisseefalten gefertigt. An den tiefen Schulternähten, über den Armen sowie an der am Handgelenk eckig umbrechenden Unterkante ist das Mantelet mit einer Borte aus schwarzen und weißen, stehenden Streifen besetzt. Die Borte wird oben und unten von zierlichen Rüschen begrenzt. Die Borte, die über die Schultern läuft, wird in der Front fortgeführt, dort ist das Mantelet am Saum sowie kurz darüber mit zwei umbrechenden Streifen der Borte besetzt. Die Figur trägt eine helle Kapotte, die mit Spitze verziert ist und von einer Schleife unter dem Kinn geschlossen wird. An der Innenkante der Kapotte sind zierliche Blüten über dem Scheitel angebracht. Die fünfte Figur von links, als Modell »Alba« bezeichnet, trägt einen fein gepunkteten, zweilagigen Rock aus hellem Stoff. Die untere Rocklage wird von einem dunkleren, umlaufenden Streifen knapp über dem Saum verziert. Die obere Rocklage reicht über zwei Drittel des Rockes und weist ebenfalls ein dunkleres Band knapp über dem Saum sowie ein weiteres eine Handbreit darüber auf. Die Figur trägt einen dunklen Umhang, der den Schulterbereich des gepunkteten Kleides ausspart. Der Umhang besteht aus zwei Lagen, von denen die obere mit sich kreuzenden Bändern verziert ist, die in sich ein Quadratmuster aufweisen. Die Bänder sind in Streifen zu je drei fallenden bzw. steigenden Bändern angeordnet und schaffen durch ihre Überschneidungen nahezu quadratische Aussparungen, durch die der Grundstoff sichtbar wird. Der Besatz wird durch zwei v-förmig über dem Rücken verlaufende Bänder begrenzt. Obwohl einige Bänder noch weiter bis zur Kante der Lage laufen, ist der Bereich unter dieser Begrenzung gerüscht, als wäre er dort eingehalten. An der Unterkante der oberen Lage verläuft eine Fransenborte. Die obere Lage des Umhangs endet leicht pfeilförmig. Die untere Lage scheint aus einem Rückenteil und zwei Vorderteilen zu bestehen, die sich seitlich tulpenförmig überlagern. Die untere Lage ist oval geschnitten und zur Taille hin gerüscht. An der gerundeten Unterkante verläuft eine helle Borte mit dunklem Strich- oder Wellenmuster. Die Figur trägt eine helle Kapotte mit Kinnschleife, die am Hinterkopf aus einem Stoff mit Rautenmuster besteht. Mittig über dem Hinterkopf verläuft ein Band, das in einer Schleife über dem Bavolet endet. An den Innenkanten ist die Kapotte mit Spitze verziert und über dem Scheitel mit einem zierlichen, hellen Vogel verziert, dessen lange, aufgefächerte Federn bis zur Unterkante der Kopfbedeckung reichen. [Sujet / Inhalt]
Le Moniteur de la Mode / Paris. Rue Richelieu. 92. / Robes Confections et Joieries de la Maison Gagelin Rue Richelieu. 83. Modes de Mme. Wattelet Boul´Possioniére. 20_ Parfums de Legrand fournr. des Cours de France d´Allemagne et de Russie r. St. Honoré. 207. / Avril 1859 [Text]
Person(en) David, Jules (Künstler)
Réville (Stecher)
Organisation(en) Lamoureux Imp. r. Jean de Beauvais. 12. Paris (Drucker)
Goubaud (Verlag)
Verlag Paris : Le Moniteur de la Mode / Paris. Rue Richelieu. 92. / Robes Confections et Joieries de la Maison Gagelin Rue Richelieu. 83. Modes de Mme. Wattelet Boul´Possioniére. 20_ Parfums de Legrand fournr. des Cours de France d´Allemagne et de Russie r. St. Honoré. 207. / Avril 1859
Zeitliche Einordnung Erscheinungszeit: April 1859
Umfang/Format 1 Blatt ; 295 x 399 mm
Sprache(n) Französisch (fre)
Gestaltungsmerkmale Objektgattung / Druckgrafik / Entstehungsort / Paris / Technik / Tiefdruck
Beziehungen Teil von: Konvolut von Modegrafiken
Enthalten in: Le Moniteur de la mode
Anmerkungen Handschriftliche Notiz mit blauem Fettstift auf der Vorderseite
Schlagwörter Damenmode ; Krinoline ; Brautkleidung
Exemplarbezogene Angaben Signatur: GS 2021/Bl. 62 : B-Format

Leipzig Museum/Studiensammlungen : GS 2021/Bl.62 (Format B)
Signatur: GS 2021/Bl. 62
Bereitstellung in Leipzig




Treffer 189 von 273
< < > <


E-Mail-IconAdministration