Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Ergebnis der Suche nach: "Aus"
![]() |
|
Link zu diesem Datensatz | https://d-nb.info/1236760220 |
Titel | Das müssen Sie mir erst einmal beweisen = First you have to prove it to me / Veronika Schäpers |
Person(en) | Schäpers, Veronika |
Verlag | Karlsruhe : [Veronika Schäpers] |
Zeitliche Einordnung | Erscheinungsdatum: 2021 |
Umfang/Format | 12 Umschläge mit 24 Fotogrammen : Illustrationen + 1 Erläuterungsblatt zum Objekt |
Anmerkungen |
In Drehschuber Auflage: 38 arabisch nummerierte Exemplare und 6 römisch nummerierte Exemplare, Karlsruhe, 2021 Impressum: Idee, Gestaltung, Fotogramme, Druck und Einband: Veronika Schäpers. - Heiko Michael Hartmann verfasste im Juni 2020 den Text "Reiner Wein" für diese Ausgabe. - Titus Oates veröffentlichte seinen Bericht "A True Narrative of the Horrid Plot and Conspiracy of the Popish Party" im April 1679 Buchdruck von Polymerklischees auf Enduro Ice-Papier. 24 originale Schwarz-Weiß- und Farbfotogramme auf Ilford Multigrade Deluxe, Fomaspeed und Fuji Crystal Archive, kaschiert auf Colorplan Ebony und Colorplan Bright White. 12 Umschläge à 25 x 34 cm. Zweifarbiger Drehschuber bezogen mit Efalin und Titelprägung, gefertigt von der Buchbinderei Mergemeier in Düsseldorf "Als sich im Frühjahr 2020 das Coronavirus von China aus über den ganzen Globus verbreitete, entstanden zeitgleich Verschwörungstheorien zu Herkunft und Verbreitung des Virus, die sich über die sozialen Netzwerke verbreiteten - ebenso wie Methoden zum Schutz vor und zur Behandlung von COVID-19. Oft belegt durch zweifelhafte wissenschaftliche Beweise. 24 solcher Gegenstände sind hier als Schwarz-Weiß- oder Farb-Fotogramm abgebildet. Dabei wird das Objekt direkt oder mit leichtem Abstand auf ein lichtempfindliches Fotopapier gelegt und anschließend belichtet, entwickelt und fixiert. Besonders der Aspekt der physikalisch begründbaren Verfremdung durch die Brechung des Lichts, abhängig von der Materialität des abgebildeten Gegenstandes, sowie die Umkehrung der Farben führten zur Methode des Fotogramms - bekommen die Objekte dadurch doch eine etwas unwirkliche Aura. Den 24 originalen Fotogrammen sind zwei Texte gegenübergestellt, eine eigens für diese Ausgabe verfasste Kurzgeschichte von H.M. Hartmann über einen heutigen Verschwörungsgläubigen und Auszüge aus Titus Oates’ Publikation zur Papistenverschwörung von 1679" [Quelle: Reiseliste Herbst 2021, Galerie Druck & Buch, Wien] "Jeweils zwei Fotogramme sind in einen halbtransparenten, gefalteten Umschlag eingeheftet, der mit den Texten bedruckt ist. Alle zwölf Umschläge werden in einem Drehschuber aufbewahrt, eine Konstruktion, die aus zwei ineinandergreifenden Schubern besteht und im Stand auf 90 Grad geöffnet wird, so dass man die Lagen herausnehmen kann. Diese etwas verwinkelte Form korrespondiert nicht nur mit der Faltung der einzelnen Lagen, sondern spiegelt auch die sprunghaften und mit logischen Argumenten nicht zu widerlegenden Gedanken eines Verschwörungstheoretikers." [Quelle: http://www.veronikaschaepers.net/de/books_muessen/, Stand: 07.12.21] Video: https://vimeo.com/593819473 |
Frankfurt |
Bestand: [Desiderat]
Ohne Bestand in der Deutschen Nationalbibliothek |
Leipzig |
Bestand: [Desiderat]
Ohne Bestand in der Deutschen Nationalbibliothek |
