Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Ergebnis der Suche nach: dcs=344*
![]() |
|
Link zu diesem Datensatz | https://d-nb.info/1353587169 |
Titel | Die regulierte Arzneipflanze : Pharmazeutische Biologie im Arzneimittelrecht |
Person(en) | Gärditz, Klaus Ferdinand (Verfasser) |
Organisation(en) | Mohr Siebeck GmbH & Co. KG (Verlag) |
Ausgabe | 1. Aufl |
Verlag | Tübingen : Mohr Siebeck |
Zeitliche Einordnung | Erscheinungsdatum: 2025 |
Umfang/Format | 1 Online-Ressource (XXI, 547 Seiten) (pdf) |
Andere Ausgabe(n) | Erscheint auch als Druck-Ausgabe: Gärditz, Klaus Ferdinand: Die regulierte Arzneipflanze |
Inhalt | I. Pflanzliche Arzneistoffe zwischen Mystik, Erfahrung, Wissenschaft und pharmazeutischem ReservoirII. Zwischen Phyto-Holismus und pharmakologischer PräzisionIII. Die Arzneipflanze als allgemeines RegelungsproblemIV. Arzneimittel als transdisziplinäres Regelungsproblem I. Der pflanzliche SekundärstoffwechselII. Pharmazie als Tochter der BotanikIII. Phytopharmakologie und Phytopharmazie als evidenzbasierte NaturwissenschaftenIV. Arzneimittel aus PflanzenV. Naturstoffe als VorbildVI. Pflanzen als stille Reserve: geo- und ethnobotanische WirkstoffsucheVII. Die Herstellung von Phytopharmaka: vom Feld zum FertigarzneimittelVIII. Perspektiven I. Der lange Weg von Pharmakopöen zum ArzneimittelzulassungsrechtII. Phytopharmaka zwischen Arzneimitteln und LebensmittelnIII. Zulassung pflanzlicher ArzneimittelIV. StandardzulassungenV. Registrierung pflanzlicher Arzneimittel als Kompromiss zwischen Zulassung und VerkehrsfreiheitVI. Pflanzliche TierarzneimittelVII. Phytopharmaka als BetäubungsmittelVIII. Die gentechnisch veränderte ArzneipflanzeIX. Phytopharmaka als besondere Arzneimittel I. ArzneipflanzenqualitätII. QualitätssicherungIII. Kennzeichnung der FertigarzneimittelIV. Ausnahme von der ApothekenpflichtV. Grenzen der Standardisierung I. Arzneipflanzen im internationalen BiodiversitätsrechtII. Arzneipflanzen und PatentrechtIII. Gewerblicher Schutz der Phytopharmaka als Sackgasse? I. Wissen in der ZeitII. Ästhetisierung von WissenIII. Disziplinäre Chancen der InterdisziplinaritätIV. Die Zukunft der Phytopharmaka |
Persistent Identifier |
URN: urn:nbn:de:101:1-2501170227110.781405826334 DOI: 10.1628/978-3-16-164018-6 |
URL | https://www.mohrsiebeck.com/10.1628/978-3-16-164018-6 |
ISBN/Einband/Preis | 978-3-16-164018-6 |
Sprache(n) | Deutsch (ger) |
Beziehungen |
Studien zum Medizin- und Gesundheitsrecht ; 16 Studien zum Medizin- und Gesundheitsrecht Studien zum Medizin- und Gesundheitsrecht Studien zum Medizin- und Gesundheitsrecht Studien zum Medizin- und Gesundheitsrecht |
Anmerkungen | PublicationDate: 20250131 |
Schlagwörter | Deutschland ; Phytopharmakon ; Arzneimittelrecht |
DDC-Notation | 344.4304233 [DDC23ger] |
Sachgruppe(n) | 340 Recht ; 570 Biowissenschaften, Biologie ; 610 Medizin, Gesundheit |
Online-Zugriff | Archivobjekt öffnen |
