Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Neuigkeiten

Leichte Bedienung, intuitive Suche: Die Betaversion unseres neuen Katalogs ist online! → Zur Betaversion des neuen DNB-Katalogs

 
 

Ergebnis der Suche nach: dcs=36*



Treffer 295 von 15294 < < > <



Online Ressourcen
Link zu diesem Datensatz https://d-nb.info/1339113198
Art des Inhalts Aufsatzsammlung
Titel Chronic Care - Wissenschaft und Praxis / herausgegeben von Daniela Schmitz, Manfred Fiedler, Heike Becker, Simone Hatebur, Jan-Hendrik Ortloff
Person(en) Schmitz, Daniela (Herausgeber)
Fiedler, Manfred (Herausgeber)
Becker, Heike (Herausgeber)
Hatebur, Simone (Herausgeber)
Ortloff, Jan-Hendrik (Herausgeber)
Organisation(en) SpringerLink (Online service) (Sonstige)
Ausgabe 1st ed. 2024
Verlag Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg, Imprint: Springer
Zeitliche Einordnung Erscheinungsdatum: 2024
Umfang/Format Online-Ressource, XXX, 514 S. 48 Abb., 35 Abb. in Farbe. : online resource.
Andere Ausgabe(n) Erscheint auch als Druck-Ausgabe: Chronic care - Wissenschaft und Praxis
Inhalt I Einführung -- Wozu ein Handbuch Chronic Care? -- Was ist Chronic Care? Perspektiven aus Wissenschaft, Forschung, Lehre und Praxis -- Transdisziplinarität - Chronic Care als Transdisziplin -- Chronic Care als multiprofessionelles Praxisfeld mit berufsspezifischen Zugängen -- II Personenebene: medizinische Aspekte, Theorien Krankheit, Krankheitserleben, Krankheitsbewältigung, Konzepte der Praxis -- Morphologie chronischer Erkrankungen -- Prävalenz chronischer Erkrankungen -- Ätiologie chronischer Erkrankungen -- Das Kauorgan und chronische Erkrankungen -- Multimorbidität und chronische Erkrankungen -- Auswirkungen chronischer Erkrankungen -- Verlaufskurven chronischer Erkrankungen als gemeinsames Orientierungsmodell für eine multiprofessionelle Versorgungspraxis -- Somatische Theorien von Krankheit und Krankheitsbewältigung -- Soziologische Perspektiven auf die soziale Konstruktion von Krankheit und die Implikationen für das Erleben und die Behandlung von Krankheit -- Psychologische und psychosomatische Ansätze auf Krankheit -- Mensch-Umwelt-Beziehungen im Kontext von Krankheit -- Social Determinants of Health und chronische Krankheiten -- Professionelle Ansätze im Umgang mit subjektivem Krankheitserleben -- Salutogenese, Resilienz und Coping -- Gesundheitskompetenzen -- Setting spezifische Versorgung: Anschlussfähigkeit als Herausforderung -- Person- und Patient-Centeredness als Versorgungskonzepte -- Palliativ und End of Life Care als Versorgungskonzepte -- Emergency und Critical Care als Konzepte der Versorgung -- Pharmakotherapie, Polypharmazie und Adhärenz -- Technische Unterstützungssysteme in der individuellen Versorgung -- Was wäre, wenn? Social Design als Kompetenzerweiterung in interdisziplinären Teams im Kontext von Chronic Care -- Digitale Assistenzsysteme für die Versorgung chronisch kranker Personen -- III Organisationsebene Chronic Care: Grundlegende Aspekte, institutionelle Formen der Versorgung und selbstbestimmtes Leben -- Migration und Chronic Care -- Transkulturalität, Kulturadäquanz, Kultursensibilität, Kulturkompetenz in der Gesundheitsversorgung -- Gegliederte Versorgung: Prävention - Kuration – Rehabilitation – Langzeitversorgung -- Schnittstellen und Transitionen in der Versorgung chronisch kranker Menschen -- Personalentwicklung und Personalbedarf unter Berücksichtigung der Versorgung chronisch kranker Menschen -- Interprofessionelles Handeln und Kompetenzen für interprofessionelle Zusammenarbeit -- Wissensmanagement in multiprofessionellen Versorgungsprozessen -- Settingspezifische Prozessplanung und Organisationsentwicklung -- Konzepte der Digitalisierung aus der Perspektive der Organisation -- Normalität und Gleichheit im selbstbestimmten Leben mit chronischen Erkrankungen -- Chronische Krankheit – eine familiale Angelegenheit -- Selbstbestimmtes Leben in der Häuslichkeit: Vielfalt Wohnformen -- Haushaltsbezogene Dienstleistungen für ein selbstbestimmtes Leben -- IV Systemebene Chronic Care: Rahmenbedingungen, Ökonomie des Gesundheitswesen, Community und Public Health Care, Digital Health als gesellschaftliche Innovation -- Grundzüge des Sozialrechts in der Gesundheitsversorgung -- Die gesetzliche Betreuung nach dem Betreuungsgesetz -- Organisationsformen des Gesundheitssystems -- Konzepte der Gesundheitspolitik zur Versorgung chronisch kranker Menschen -- Einführung in die Ökonomie des Gesundheitswesens -- Grundsätze der Betriebslehre der Einrichtungen zur Versorgung chronisch kranker Menschen -- Methoden der gesundheitssystemischen Evaluation und Gesundheitsindikatoren -- Public Health - Bedarfslagen und zukunftsweisende Angebote mit Blick auf Community Health Nursing und Digitalisierung -- Community Health Care: Beteiligte, Konzepte und bedarfsgerechte Leistungsentwicklung -- Gesund(heitsgerecht)e Städte: Zugänge zu Teilhabe und Partizipation im Quartier -- Öffentliche Gesundheitskrisen und Public Health Emergency Preparedness -- One Health – Umwelt und Gesundheit im Kontext von chronischen Krankheiten -- Status-Quo und Entwicklungslinien digitaler Gesundheit -- Ethische Aspekte des Einsatzes technischer Systeme bei vulnerablen Personen -- Instrumente zur Evaluation der Nützlichkeit und Wirksamkeit digitaler Technologien -- V Implementierung von Chronic Care -- Implementierung transdisziplinärer didaktischer Konzepte -- Forschungsgeleitete Ansätze einer Chronic Care Science -- Praxisgeleitete Herausforderungen in der Chronic Care Practice
Persistent Identifier URN: urn:nbn:de:101:1-2408151700066.923417325839
DOI: 10.1007/978-3-662-68415-3
URL https://doi.org/10.1007/978-3-662-68415-3
ISBN/Einband/Preis 978-3-662-68415-3
Sprache(n) Deutsch (ger)
Schlagwörter Chronische Krankheit ; Alterskrankheit ; Medizinische Versorgung ; Öffentliches Gesundheitswesen
DDC-Notation 362.1 [DDC23ger]
Sachgruppe(n) 360 Soziale Probleme, Sozialdienste, Versicherungen ; 610 Medizin, Gesundheit

Online-Zugriff Archivobjekt öffnen




Treffer 295 von 15294
< < > <


E-Mail-IconAdministration