Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Neuigkeiten

Leichte Bedienung, intuitive Suche: Die Betaversion unseres neuen Katalogs ist online! → Zur Betaversion des neuen DNB-Katalogs

 
 

Ergebnis der Suche nach: dcs=344.09*



Treffer 5 von 297 < < > <



Online Ressourcen
Link zu diesem Datensatz https://d-nb.info/1324253592
Art des Inhalts Aufsatzsammlung
Titel Rezipienten als Straf- und Kunstrichter : Oszillationen zwischen Urteil und Deutung / herausgegeben von Nursan Celik, Sebastian Speth
Person(en) Celik, Nursan (Herausgeber)
Speth, Sebastian (Herausgeber)
Organisation(en) SpringerLink (Online service) (Sonstige)
Ausgabe 1st ed. 2024
Verlag Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg, Imprint: J.B. Metzler
Zeitliche Einordnung Erscheinungsdatum: 2024
Umfang/Format Online-Ressource, VIII, 217 S. 5 Abb., 4 Abb. in Farbe. : online resource.
Andere Ausgabe(n) Erscheint auch als Druck-Ausgabe: Rezipienten als Straf- und Kunstrichter
Inhalt Rezeption und Urteil – einleitende Bemerkungen -- Quasi-Richter. Der sensus communis im Leserurteil -- Die Macht im Parterre. Das Schaubühnenpublikum als Kunstrichter im Spiegel der Theaterjournale des 18. Jahrhunderts -- „Vulgär!“. Zur Logik einer Invektive -- „Makler des Guten“. Zur Praxis ästhetischen und kulturkritischen Urteilens im Kunstwart -- Im Salon: Vergnügen und Schrecken des Erzählens wahrer Verbrechen. E. T. A. Hoffmanns Die Marquise de la Pivardiere im Pitaval-Universum -- Im Überfluss der Indizien. Otto Soykas Das Glück der Edith Hilge (1913) und Leo Belmonts Djablica (1922) -- „Wer ist schuld?“ – Herausgeber, Zensoren und Leser als richtende Instanz am Beispiel der DDR-Anthologie Die deutsche Kriminalerzählung von Schiller bis zur Gegenwart (1967–69) -- „Pourquoi non?“. Vermittlung von Rechtskenntnissen an Rezipientinnen in den Causes célèbres -- Anleitung zum Richten. Jodokus Temmes Kriminalgeschichte Wer war der Mörder? als Muster juridisch-literarischer Wertung -- Zu Gericht über Leo Perutz’ Der Meister des Jüngsten Tages (1923). Schuldspruch und Diegesekonstruktion als Rezeptionsaufgabe -- Bertolt Brechts Die Maßnahme und Milo Raus Die Zürcher Prozesse im Vergleich – Urteilen zwischen Beobachtung und (Mit-)Spielen
Persistent Identifier URN: urn:nbn:de:101:1-2024032304104862682285
DOI: 10.1007/978-3-662-68307-1
URL https://doi.org/10.1007/978-3-662-68307-1
ISBN/Einband/Preis 978-3-662-68307-1
Sprache(n) Deutsch (ger)
Beziehungen Literatur und Recht ; 11
Schlagwörter Literatur ; Recht <Motiv> ; Leser ; Richter
DDC-Notation 344.097 [DDC23ger]
Sachgruppe(n) 340 Recht ; 800 Literatur, Rhetorik, Literaturwissenschaft

Online-Zugriff Archivobjekt öffnen




Treffer 5 von 297
< < > <


E-Mail-IconAdministration