Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Neuigkeiten

Leichte Bedienung, intuitive Suche: Die Betaversion unseres neuen Katalogs ist online! → Zur Betaversion des neuen DNB-Katalogs

 
Neuigkeiten Dienstag 18. November 2025: Die Lesesäle der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt am Main öffnen wegen einer Personalversammlung erst ab 13 Uhr. // Tuesday 18 November 2025: The reading rooms of the German National Library in Frankfurt am Main will open at 13:00 due to a staff assembly.
 
 

Ergebnis der Suche nach: dcs=937*



Treffer 42 von 691 < < > <



Online Ressourcen
Link zu diesem Datensatz https://d-nb.info/1343652960
Art des Inhalts Aufsatzsammlung
Titel Zwischen Tradition und Innovation : Zum ambivalenten Umgang mit Kontingenzen in der mittleren römischen Republik / herausgegeben von Christopher Degelmann, Jan-Markus Kötter
Person(en) Degelmann, Christopher (Herausgeber)
Kötter, Jan-Markus (Herausgeber)
Organisation(en) SpringerLink (Online service) (Sonstige)
Ausgabe 1st ed. 2024
Verlag Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg, Imprint: J.B. Metzler
Zeitliche Einordnung Erscheinungsdatum: 2024
Umfang/Format Online-Ressource, X, 324 S. 1 Abb. : online resource.
Andere Ausgabe(n) Erscheint auch als Druck-Ausgabe: Zwischen Tradition und Innovation
Inhalt Der Triumph des Manlius Vulso und die Frage nach der Kontingenz im ‚kurzen‘ zweiten Jahrhundert -- Wirklich mit dem Unerwarteten rechnen? Zur Perzeption und Bewältigung von Kontingenz in der mittleren Römischen Republik -- Kanonisierte Zufriedenheit oder Weckruf zum Wandel? Geschichtsschreibung und politische Debatte im 2. Jahrhundert v. Chr. -- Potentialität und Konflikt. Die produktive Kraft des Streits in der Römischen Republik -- Der Krieg und die Moral: Politische Strategien der individuellen Machtstellung in der römischen Oberschicht nach der Niederlage von Cannae 216 v. Chr. -- Städtische Heterarchie: Priester und Magistrate in der mittleren Republik -- Die lex Villia annalis. Ein Gesetz zwischen Konflikt und Konsens -- Wenn der Zensor zum Dieb wird: die griechische Kriegsbeute und die Nobilität -- Aemilias Erbe – Römische Aristokratinnen, der Einsatz von Eigentum und familiale Erbstrategien im 2. Jahrhundert v. Chr. -- Personenfähigkeit und Wettbewerb. Die vertikale Distinktion des Scipio Aemilianus -- Kontingenz, Konkurrenz und Kommerzialisierung. Senatorische Elite und wirtschaftliches Leben in der ausgehenden mittleren Republik -- Rom, Massalia und die Kelten. Diplomatie und Intervention an der südgallischen Küste im 2. Jahrhundert -- Die Komödien des Plautus als politische Kunst. Eine Überlegung in drei Akten -- Ein postmodernes ‚kurzes‘ 2. Jahrhundert v. Chr.? Dauer, Meistererzählung(en) und Eigensinn – ein provokativer Kommentar
Persistent Identifier URN: urn:nbn:de:101:1-2410010424522.075727438718
DOI: 10.1007/978-3-662-67239-6
URL https://doi.org/10.1007/978-3-662-67239-6
ISBN/Einband/Preis 978-3-662-67239-6
Sprache(n) Deutsch (ger)
Beziehungen Schriften zur Alten Geschichte
Schlagwörter Römisches Reich ; Geschichte 250 v. Chr.-133 v. Chr.
DDC-Notation 937.04 [DDC23ger]
Sachgruppe(n) 930 Alte Geschichte, Archäologie

Online-Zugriff Archivobjekt öffnen




Treffer 42 von 691
< < > <


E-Mail-IconAdministration