Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Ergebnis der Suche nach: "118758829"
![]() |
|
Link zu diesem Datensatz | https://d-nb.info/351312897 |
Titel | Kein schöner Land : unvergängl. dt. Volkslieder |
Inhalt | Enth.: Ännchen von Tharau. Wenn alle Brünnlein fliessen. Ach, wie ist's möglich dann. Kein Feuer, keine Kohle. Nun leb wohl, du kleine Gasse. Hab' oft im Kreise der Lieben. Kein schöner Land in dieser Zeit. Hoch auf dem gelben Wagen. Horch, was kommt von draussen rein? Im schönsten Wiesengrunde. Im Krug zum grünen Kranze. In einem kühlen Grunde. Abend wird es wieder. Der Mond ist aufgegangen. Das Wandern ist des Müllers Lust. Wem Gott will rechte Gunst erweisen. Der Mai ist gekommen. Am Brunnen vor dem Tore. Wohlauf, die Luft geht frisch und rein. Wer recht in Freuden wandern will. Nun ade, du mein lieb' Heimatland. Auf, auf zum fröhlichen Jagen. Ich schiess' den Hirsch. Ein Jäger aus Kurpfalz. Ich bin ein freier Wildbretschütz. Im Wald und auf der Heide. Der Jäger in dem grünen Wald. Auf der Heide blüh'n die letzten Rosen. Wo die Nordseewellen. An der Weser. Ihr mögt den Rhein, den stolzen, preisen. An der Saale hellem Strande. Tief drin im Böhmerwald. Bald gras' ich am Neckar. Als wir jüngst in Regensburg waren. All' mein' Gedanken, die ich hab'. Es waren zwei Königskinder. Ich weiss nicht, was soll es bedeuten. Ade zur guten Nacht. Weisst du, wieviel Sternlein stehen. Aba haidschi bumbaidschi. Hört, ihr Herr'n und lasst euch sagen. |
Person(en) |
Schock, Rudolf (Sänger) Eisbrenner, Werner (Dirigent) |
Organisation(en) |
Berliner Symphoniker (1950-19XX) (Ausführender) Deutsche Oper Berlin. Chor (Ausführender) RIAS-Chor (Berlin, West) (Ausführender) |
Verlag | München : BMG Ariola München |
Zeitliche Einordnung | Erscheinungsdatum: [1982] |
Umfang/Format | 3 Schallpl. in Kassette : 33 UpM ; 30 cm + Beil. |
Bestellnummer(n) | Ariola 301919-430 |
Anmerkungen |
Interpr.: Schock, Rudolf [Gsg]. Berliner Symphoniker. Deutsche Oper |
Sachgruppe(n) | 08a Volksmusik |
Leipzig |
Signatur: SA 82/08392
Bereitstellung in Leipzig |
