Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Ergebnis der Suche nach: dcs=305.6*
|
|
|
| Link zu diesem Datensatz | https://d-nb.info/gnd/4028808-0 |
| Sachbegriff | Juden |
| Quelle |
M (unter Judentum) B |
| Erläuterungen |
Definition: Ethnografikum ohne Territorium. Benutzt ab dem Babylonischen Exil (539 v. Chr.). Bis zur Vertreibung wird Palästina als pleonastisch behandelt. Verwendungshinweis: Es werden keine Komposita mit "Juden" gebildet, sondern mit dem entsprechenden Sach-SW verknüpft, z.B. s Juden ; s Kind; auch für die jüd. Einwohner Israels. Daneben noch: "Jüdin". Adjektiv-Substantiv-Verbindungen mit Jüdisch werden nach § 304 (4. Aufl. RSWK) gebildet. Vor der Zeit des babylonischen Exils verwende s Stämme Israels. |
| Land | Jüdischer Kulturkreis (Repräsentanten des jüdischen Kulturkreises, die nicht an den Staat Israel gebunden sind) (XY) |
| Geografischer Bezug | Verwandter Begriff: Israel (Altertum) |
| Synonyme | Jude |
| Thematischer Bezug |
Verwandter Begriff: Judentum Verwandter Begriff: Israeliten Verwandter Begriff: Stämme Israels |
| DDC-Notation |
T5--924 305.8924 305.696 |
| Systematik | 17.1 Volkskunde, Völkerkunde (Allgemeines) |
| Typ | Ethnografikum (sie) |
| Andere Normdaten |
LCSH: Jews RAMEAU: Juifs |
| Beispiele |
25 Begriffe
|
| Untergeordnet |
17 Datensätze
|
| Thema in |
12964 Publikationen
|
| Maschinell verknüpft mit |
1683 Publikationen
|
| verwendet in |
4 Publikationen
|

