Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Neuigkeiten Donnerstag, 11. September 2025: Die Deutsche Nationalbibliothek öffnet wegen eines Beschäftigtentreffens an beiden Standorten erst um 15 Uhr. // Thursday, 11 September 2025: The German National Library will not open until 15:00 due to a staff meeting at both locations.
 
Neuigkeiten Vom 10. September 2025, 13 Uhr, bis 11. September 2025, 22 Uhr, kann es zu Einschränkungen bei der Bereitstellung von Medienwerken kommen. Wir informieren Sie per E-Mail über den aktuellen Stand Ihrer Bestellungen. // From 13:00 on 10 September 2025 until 22:00 on 11 September 2025, there may be restrictions on the provision of media works. We will inform you by email about the current status of your orders.
 
 

Ergebnis der Suche nach: swiRef=04061414X



Treffer 7 von 11 < < > <



Karten
Link zu diesem Datensatz https://d-nb.info/1137084391
Art des Inhalts Grafik
Titel Porträt Adam Olearius (1599 - 1671) : Kupferstich / Bez. u.l.: M.V. Sommer Fec: | Norib. A: 1656.
Objektbezeichnung Druckgraphik
Person(en) Wirth, Polycarp (Mitwirkender)
Somer, Mathias van (Stecher)
Organisation(en) Börsenverein der Deutschen Buchhändler. Bibliothek (früherer Eigentümer)
Entstehungsort Nürnberg
Zeitliche Einordnung Entstehungszeit: 1656
Umfang/Format 1 Ex. ; 178 x 125 mm (Blatt) ; 140 x 125 mm (Bild)
Andere Ausgabe(n) Elektronische Reproduktion: Porträt Adam Olearius (1599 - 1671)
Inhalt Fast Halbfigur nach links, Kopf nach vorn gewandt, mit der Rechten eine Kette mit Gnadenpfennig haltend, vor Bücherregal und drapiertem Vorhang, hinter Brüstung mit Psalmvers: "Sÿmbl. ex Psalm 73 | In Consilio tuo duces me, et | postea in gloriam me | suscipies", in ovalem Schriftrahmen innerhalb Rechteck mit Zwickeln. Lat. Rahmenumschrift: "ADAM OLEARIUS ASCANIUS SAXO. IN AULA CIMBRICA BIBLIOTHECARIUS & MATHEM. ÆTATIS SUÆ LV." Unter dem Rahmen 6 lat. Verse: "Quisquis es, huc adhibe visus, OLEARIUS eccum. | ILLE MEUS præbet volta tuenda tibi. | Quæ Ruthenorum dignatus noscere Cæsar, | Et quæ Sofÿ tuus Persia dives, Herus. | Ingenij nequijt quia caelo fingier instar, | Noscendum ingenio se dedit ipse suo. | Polyp. Wirth Lips: | I. V. D."
Gestaltungsmerkmale Entstehungsort: Nürnberg
Technik: Kupferstich
Objektgattung: Druckgrafik
Beziehungen Teil von: Grafische Sammlung
Teil von: Blattsammlungen der ehemaligen Bibliothek des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler
Anmerkungen Bibliografischer Nachweis: [Wolfenbütteler Porträtkatalog] A 15408; [Singer] 68251; [Diepenbroick] 18443; [Drugulin] 15237
Schlagwörter Bildnis ; Bildnis / Halbfigurenbild ; Halbfigurenbild ; Mathematiker ; Bibliothekar ; Übersetzer ; Deutschland ; Schleswig (Stadt) ; Olearius, Adam ; Olearius, Adam [1599-1671] / Bildnis / Halbfigurenbild
Exemplarbezogene Angaben Signatur: Bö-Bl/P/1893 : Porträt-Sammlung; 1893

Leipzig Museum/Studiensammlungen : Bö-Bl/P/1893
Signatur: Bö-Bl/P/1893
Bestand: [auf Karton (480 x 320 mm) montiert. - Plattenrand beschnitten]
Benutzung nur nach Rücksprache




Treffer 7 von 11
< < > <


E-Mail-IconAdministration