Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Neuigkeiten

Leichte Bedienung, intuitive Suche: Die Betaversion unseres neuen Katalogs ist online! → Zur Betaversion des neuen DNB-Katalogs

 
Neuigkeiten 2. bis 5. Oktober 2025: Der Kartenlesesaal in Leipzig ist geschlossen. // 2 to 5 October 2025: The map reading room in Leipzig is closed.
 
 

Ergebnis der Suche nach: "119020203"



Treffer 9 von 16 < < > <



Werke
Link zu diesem Datensatz https://d-nb.info/gnd/1172430144
Titel des Werkes Der Räuberbräutigam
Beteiligt Herausgeber: Grimm, Jacob ; Herausgeber: Grimm, Wilhelm ; Hassenpflug, Marie(Erzählerin)
Andere Titel Kinder- und Hausmärchen. Der Räuberbräutigam
The Robber Bridegroom (ISO639: eng)
De roversbruidegom (ISO639: dut)
La novia del bandolero (ISO639: spa)
Zbójecki narzeczony (ISO639: pol)
Quelle Kinder- und Hausmärchen, Ausg. letzter Hand (KHM 40)
Uther, H.-J.: Handbuch zu den "Kinder- und Hausmärchen" der Brüder Grimm : Entstehung - Wirkung - Interpretation. - De Gruyter. - Berlin, Boston. - 2013. - S. 97-98.
Wikipedia (Stand: 21.10.2020): https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Der_Räuberbräutigam&oldid=181596401
Zeit erschienen: 1812
Land Deutschland (XA-DE)
Sprache(n) Deutsch (ger)
Weitere Angaben Zeit- und Sachbezug: Nach zwei Erzählungen "aus Hessen" und einer weiteren "aus den Maingegenden". Ähnlich zum ausgeschiedenen "Blaubart"-Märchen (1812: KHM 33). – Inhalt: Eine junge Frau heiratet auf Anraten ihres Vaters einen reichen Unbekannten, der sich später als Unhold entpuppt. Er lockt das Mädchen einmal zu seinem Haus, aus dem ein Vogel davor warnt, es zu betreten. Im Haus wartet eine alte Frau, die das Mädchen versteckt und ihr berichtet, dass ihr Mann einer Bande von Räubern angehöre, die sie töten und essen wollen. Als die Räuber eintreffen, haben sie eine Jungfrau mitgebracht, die sie zerstückeln und verspeisen - dabei springt ein abgehackter Finger mit einem Ring in den Schoß der Braut. Am nächsten Tag kann sie fliehen und zu ihrem Vater zurückkehren. Als nun die Hochzeit stattfinden soll, erzählt sie vor dem Bräutigam und den Gästen ihre Geschichte, als wenn sie sie nur geträumt hätte, und zeigt dann den abgehackten Finger mit dem Ring als Beweis. Der Räuber wird mitsamt seiner Bande gerichtet. – Überlieferung: Steht in den KHM an Stelle 40, laut Märchenindex ATU 955. In den Ausgaben 1819 und 1837 verändert. Bildliche Darstellungen sind selten (W. Crane); in KHM-Teilausgaben und Anthologien ist zumeist KHM 46 als Typus der Blaubart-Geschichten vertreten.
Form Märchen
Oberbegriffe Beispiel für: Märchen
Teil von: Kinder- und Hausmärchen(Enthalten in)
Bezug zu Werken Atwood, Margaret: The robber bride
Systematik 12.2b Anonyme literarische Werke
Typ Werk (wit)





Treffer 9 von 16
< < > <


E-Mail-IconAdministration