Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Ergebnis der Suche nach: idn=10064144-1
![]() |
|
Link zu diesem Datensatz | https://d-nb.info/gnd/10064144-1 |
Organisation | Preußische Landespfandbriefanstalt (Wiesbaden) |
Andere Namen | Landespfandbriefanstalt (Wiesbaden) |
Quelle |
Depfa Bank - Wikipedia (Stand: 19.04.2022): https://de.wikipedia.org/wiki/Depfa_Bank Homepage Sept. 2003: http://www.depfa.com/de/profile/history/index3.de.html |
Zeit | 1949-1951 |
Land | Deutsches Reich (XA-DXDE); Deutschland (XA-DE) |
Vorgänger | Preußische Landespfandbriefanstalt (Berlin) |
Nachfolger | Deutsche Pfandbriefanstalt (Wiesbaden) |
Geografischer Bezug | Ort: Wiesbaden |
Weitere Angaben | Nach Kriegsende verlegte die Bank Ihren Sitz nach Wiesbaden. Die hessische Bankenaufsichtsbehörde genehmigte erst unter dem 28.9.1949, dass die Hauptniederlassung Berlin mit Wirkung ab 20. Februar 1945 als verlagert anerkannt wurde und als Sitz für die Geschäftsleitung der Bank Wiesbaden gelte. Damit war auch die Zulassung zum Neugeschäft in den Westgebieten erteilt (ab Anfang 1950). 1954 ging die Beteiligung des früheren preußischen Staates auf den Bund über; die Bank wurde 1954 als bundesunmittelbare Körperschaft des Öffentlichen Rechts der Aufsicht des Bundes unterstellt u. die Namensänderung in "Deutsche Pfandbriefanstalt" legitimiert (damit war auch formal die schon im Juli 1951 von den zuständigen Landesregierungen vorgenommene Namensänderung in "Deutsche Pfandbriefanstalt" legitimiert.) |
Typ | Firma (kif) |
