Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Neuigkeiten

Leichte Bedienung, intuitive Suche: Die Betaversion unseres neuen Katalogs ist online! → Zur Betaversion des neuen DNB-Katalogs

 
Neuigkeiten 2. bis 5. Oktober 2025: Der Kartenlesesaal in Leipzig ist geschlossen. // 2 to 5 October 2025: The map reading room in Leipzig is closed.
 
 

Ergebnis der Suche nach: idn=1337570893



Treffer 1 von 1 < < > <



Werke
Link zu diesem Datensatz https://d-nb.info/gnd/1337570893
Künstler/Urheber Cranach, Lucas, der Jüngere
Titel des Werkes Exlibris (Wappen, groß, Johann Friedrich <I., Sachsen, Kurfürst>), 01
Beteiligt Urheber: Johann Friedrich I., Sachsen, Kurfürst ; ; Drucker: Richtzenhan, Donat
Andere Titel Et patris, & patrui, famam, uirtutibus, æquat.|| Qui patris & patrui, nobile nomen habet.|| Adferit, inuicto diuinum pectore uerbum,|| Et Musas omni dexteritate iuuat.|| Hinc etiam ad promptos studiorum contulit vsus,|| Inspicis hoc præsens quod modo Lector opus. (Beschriftung)
Et patris, & patrui, famam, virtutibus, æquat. Qui patris et patrui, nobile nomen habet. Adferit, invicto divinum pectore verbum, Et Musas omni dexteritate iuvat. Hinc etiam ad promptos studiorum contulit usus, Inspicis hoc præsens quod modo Lector opus. (Beschriftung normiert)
Quelle Bild: http://provenienz.gbv.de/Datei:Johann_Friedrich_I._Sachsen_Kurfuerst_Exlibris_Wappen_gross_DE-27_2Phil.VI_20.jpg
DE-27, 2 Phil.VI,20: https://kataloge.thulb.uni-jena.de/DB=1/XMLPRS=N/PPN?PPN=270797408
Wefers, Sabine (Hg.): Hus, Luther, Cranach. Handschriften und Drucke der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena, 2015, S. 46
Zeit ca. 1569 (ca.)
Geografischer Bezug Herstellungsort: Jena
Weitere Angaben Maße: Blatt 306x197mm, Motiv 197x127mm, Blattmaße variieren nach Zuschnitt. - Motiv: Der Holzschnitt nach Vorlage Lucas Cranachs des Jüngeren zeigt das nach rechts gewendete Brustbild von Johann Friedrich I. von Sachsen im kurfürstlichen Ornat mit Kurhut und Reichserzmarschallschwert. Der rechteckigen Doppelrahmen des Bildnisses fasst einen holzgemaserten Rahmen ein, der am oberen Rand mit einer Zierleiste abschliesst. Auf dem Rahmen stehen vierzehn Wappenschilder, jeweils fünf am oberen und unteren Rand sowie jeweils zwei an den beiden Seiten. Unter dem Porträt befindet sich der sechzeilige Text: „Et patris, & patrui, famam, uirtutibus, æquat.|| Qui patris & patrui, nobile nomen habet.|| Adferit, inuicto diuinum pectore uerbum,|| Et Musas omni dexteritate iuuat.|| Hinc etiam ad promptos studiorum contulit vsus,|| Inspicis hoc præsens quod modo Lector opus.". Der Holzschnitt wurde um 1569 angefertigt und in Bänden großen Formats der in Jena aufgestellten Wittenberger Kurfürstlichen Bibliothek (Bibliotheca Electoralis) verwendet. Druckerzuordnung nach Abgleich mit den in diesem Zeitraum verwendeten Drucktypen von Donat Richtzenhan.
Oberbegriffe Beispiel für: Wappenexlibris
Systematik 2.2 Buchwissenschaft, Buchhandel
Typ Provenienzmerkmal (wip)





Treffer 1 von 1
< < > <


E-Mail-IconAdministration