Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Neuigkeiten

Leichte Bedienung, intuitive Suche: Die Betaversion unseres neuen Katalogs ist online! → Zur Betaversion des neuen DNB-Katalogs

 
Neuigkeiten 30.04.2025: Die Lesesäle im Hauptgebäude der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig schließen wegen einer Veranstaltung um 14 Uhr. Der Museums- und der Musiklesesaal sowie der Servicebereich sind bis 18 Uhr geöffnet. Die Ausstellungen des Deutschen Buch- und Schriftmuseums sind von 10 bis 18 Uhr geöffnet. // The reading rooms in the main building of the German National Library in Leipzig will close at 14:00 due to an event. The museum reading room, the music reading room and the service area are open until 18.00. The exhibitions of the German Museum of Books and Writing will open from 10:00 to 18:00.
 
 

Ergebnis der Suche nach: nid=118723324



Treffer 1 von 1 < < > <



Personen
Link zu diesem Datensatz https://d-nb.info/gnd/118723324
Person Klaj, Johann
Geschlecht männlich
Andere Namen Klaj, J.
Klaj, Johan
Klay, Johann
Klai, Johann
Klajus, Johann
Klajus
J. K.
Claius, Johannes
Clai, Johann
Claj, Johann
Clajen, Johann
Clajus, Johannes
Claijus, Johannes
Klajus, Johannes
Clay, Johann
Clayus, Johannes
Klayus, Johannes
Claius, Johann
Clajus, Joannes
Friedenhold, Victorinus (Pseudonym) (Dünnhaupt)
Fremde, Der (Pseudonym) (Dünnhaupt)
Der Fremde (Pseudonym)
Clairpensier, J. (Pseudonym) (Dünnhaupt)
Ceropoeus, Johannes
Clayus
Clajus, Johann
Klay, Johann (Wirklicher Name)
Quelle ADB/NDB: https://www.deutsche-biographie.de/gnd118723324.html#ndbcontent
Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Klaj
Dünnhaupt, G. Personalbibliographien, 4 (1991)
Blum: Allgemeines Theater-Lexikon. Bd. 2
Ulrich
Zeit Lebensdaten: 1616-1656
Land Deutschland (XA-DE)
Geografischer Bezug Geburtsort: Meißen
Sterbeort: Kitzingen
Wirkungsort: Nürnberg
Wirkungsort: Kitzingen
Beruf(e) Schriftsteller
Pfarrer
Kirchenlieddichter
Schriftsteller
Weitere Angaben Dt. ev. Theologe und Poet; Student in Wittenberg und Leipzig; Dichter und Schriftsteller in Nürnberg, 1644 Mitgründer des Pegnesischen Blumenordens; ab 1650 Pfarrer in Kitzingen
Beziehungen zu Organisationen Pegnesischer Blumenorden (1644 Mitgründer)
Systematik 12.2p Personen zu Literaturgeschichte (Schriftsteller)
Typ Person (piz)
Autor von 13 Publikationen
  1. Pegnesisches Schäfergedicht in den berinorgischen Gefilden
    Harsdörffer, Georg Philipp. - [Nürnberg] : Glock u. Lutz, 1969
  2. Friedensdichtungen und kleinere poetische Schriften
    Klaj, Johann. - Tübingen : Niemeyer, 1968, [Nachdr.]
  3. ...
Beteiligt an 3 Publikationen
  1. Johann Klajs Weihnachtsdichtung
    Keller, Martin. - Berlin : E. Schmidt, 1971
  2. Pegnesisches Schäfergedicht
    Tübingen : Niemeyer, 1966, [Nachdr.]
  3. ...
Thema in 8 Publikationen
  1. Die Vereindeutigung der Literatur
    Thelen, Julius. - Würzburg : Koenigshausen & Neumann, 2024, 1. Auflage
  2. Die Vereindeutigung der Literatur
    Thelen, Julius. - Würzburg : Königshausen & Neumann, [2024]
  3. ...
Maschinell verknüpft mit 3 Publikationen
  1. Imitatio und renovatio: Martin Opitz' Schäfferey von der Nimfen Hercinie als Modell der Aneignung literarischer Tradition
    Tschopp, Silvia Serena. - Augsburg : Universität Augsburg, 2019
  2. Zum Verhältnis von Bildpublizistik und Literatur am Beispiel von Hans Jacob Christoffel von Grimmelshausens: Simplicissimus Teutsch
    Tschopp, Silvia Serena. - Augsburg : Universität Augsburg, 1998
  3. ...





Treffer 1 von 1
< < > <


E-Mail-IconAdministration