Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Ergebnis der Suche nach: nid=137661703
![]() |
|
Link zu diesem Datensatz | https://d-nb.info/gnd/137661703 |
Person | Eitel Friedrich, Hohenzollern-Hechingen, Fürst |
Adelstitel | Fürst |
Geschlecht | männlich |
Andere Namen |
Hohenzollern, Eitel Friedrich zu Eitel Friedrich, zu Hohenzollern-Hechingen Eitel Friedrich, zu Hohenzollern Hohenzollern-Hechingen, Eitel Friedrich zu Eitel Friedrich II., zu Hohenzollern-Hechingen Eitel Friedrich V., von Hohenzollern |
Quelle |
Landesbibliographie Baden-Württemberg NDB/ADB-online Wikipedia (Stand: 30.06.2023): https://de.wikipedia.org/wiki/Eitel_Friedrich_II._(Hohenzollern-Hechingen) Provenienzmerkmal (Notiz) Ersch, Johann Samuel: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste, Zweite Sektion, Neunter Theil, Leipzig 1832, Seite 418 Pierer, Heinrich August: Pierer's Universal-Lexikon der Vergangenheit und Gegenwart, 4. Aufl., Band 8, Altenburg 1859, Seite 465 |
Zeit | Lebensdaten: 1601-1661 |
Land | Deutschland (XA-DE) |
Geografischer Bezug |
Geburtsort: Hechingen Sterbeort: Isenheim |
Weitere Angaben |
ältester Sohn des Fürsten Johann Georg von Hohenzollern-Hechingen (1577-1623), studierte in Wien und Ingolstadt, ab 1623 Regent des Fürstentums, ab 1653 Mitglied im Reichsfürstenkollegium des Reichtstags in Regensburg, starb an einer in Budweis erhaltenen Verwundung und hinterließ keine männlichen Erben Fürst zu Hohenzollern-Hechingen schenkte den Rottenburger Jesuiten 1650 einen Hof zu Rangendingen und 1664 (!) "über 50 Folianten und über 70 andere Bücher", vgl. OA Rottenburg II S. 79; GHSW II, 2 S. 1125 |
Oberbegriffe | Beispiel für: Adel |
Beziehungen zu Personen |
Johann Georg, Hohenzollern-Hechingen, Fürst (Vater) Hohenzollern-Hechingen, Franziska Katharina von (Schwester) |
Typ | Mitglied regierender Fürstenhäuser (pik) |
