Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Ergebnis der Suche nach: "116222034"
![]() |
|
Link zu diesem Datensatz | https://d-nb.info/gnd/1026149614 |
Titel des Werkes | Sammlung Heinrich Klemm |
Beteiligt | Sammler: Klemm, Heinrich ; Früherer Besitzer: Deutsches Buchgewerbemuseum(1886-) ; Besitzer: Deutsches Buch- und Schriftmuseum(1949-) ; Besitzer: Rossijskaja gosudarstvennaja biblioteka(besitzt 138 Inkunabeln u. einige Handschriften aus dem Bestand der Klemmsammlung) (1945-) |
Andere Titel |
Bibliographisches Museum (-1886) Museum Klemm (-1886) Königlich-Sächsische Bibliographische Sammlung (1886-1918) Sächsische Bibliographische Sammlung (1918-1955) Klemm-Sammlung (1955-) |
Quelle | (Stand: 28.07.2011): http://www.dnb.de/DE/DBSM/Bestaende/KlemmSammlung/klemmsammlung_node.html |
Erläuterungen | Verwendungshinweis: Hinweis für die Sacherschließung: Seit 2021 werden Tu-Normsätze für Sammlungen (Entitätencode win) nicht mehr verwendet. Kombiniere Einzelschlagwörter für die Beschreibung der Sammlung. |
Land | Russland (XA-RU); Sachsen (XA-DE-SN) |
Weitere Angaben | Im Mai 1886 stimmen die sächsischen Landstände dem Kauf der Sammlung von Inkunabeln und alten Drucken (Bibliographisches Museum) des Dresdner Verlagsbuchhändlers, Fachschriftstellers und Redakteurs Heinrich Klemm (1819-1886) aus Mitteln der Gewerbeförderung für das Leipziger Museum zu. Darunter befindet sich als kostbarstes Objekt ein Pergamentexemplar der Gutenberg-Bibel mit zahlreichen Miniaturen und reichem Buchschmuck. Ein Vertrag über die Nutzung der Sammlung wird am 2.6.1886 unterzeichnet. 50.000 Mark stiftet Klemm als Fonds zur Fortführung der Sammlung. Seit Ende des 2. Weltkrieges wird ein Teil der Sammlung in der Russischen Staatsbibliothek Moskau aufbewahrt (u.a. 138 Inkunabeln). |
Oberbegriffe | Beispiel für: Sammlung |
Thematischer Bezug |
Druckwerk Inkunabel |
Systematik | 2.2p Personen zu Buchwissenschaft, Buchhandel |
Typ | Sammlung (win) |
Thema in |
1 Publikation
|
