Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Ergebnis der Suche nach: "116970391"
![]() |
|
Link zu diesem Datensatz | https://d-nb.info/gnd/116970391 |
Person | Holtzhauer, Helmut |
Akademischer Grad | Prof. |
Geschlecht | männlich |
Andere Namen | Chol'cchauėr, Chel'mut |
Quelle |
LCAuth Provenienzmerkmal (Autogramm) Sächsische Biografie (Stand: 10.02.2025): https://saebi.isgv.de/biografie/Helmut_Holtzhauer_(1912-1973) Wikipedia (Stand: 10.02.2025): https://de.wikipedia.org/wiki/Helmut_Holtzhauer |
Zeit | Lebensdaten: 1912-1973 |
Land | Deutschland (XA-DE) |
Geografischer Bezug |
Geburtsort: Leipzig Sterbeort: Bad Berka Wirkungsort: Leipzig Wirkungsort: Berlin Wirkungsort: Weimar |
Beruf(e) |
Politiker Literarhistoriker |
Weitere Angaben | Von 1945 bis 1946 war er zunächst Stadtrat für Volksbildung in Leipzig. Bis 1948 Bürgermeister für Wirtschaft in Leipzig. 1948 bis 1951 war er Minister für Volksbildung. 1951-1954 Vorsitzender der Staatlichen Kommission für Kunstangelegenheiten in Berlin und Mitglied des Ministerrates der DDR im Range eines Staatssekretärs. 1954 bis 1973 war er Direktor beziehungsweise Generaldirektor der Nationalen Forschungs- und Gedenkstätten der klassischen deutschen Literatur (NFG), jetzt „Klassik Stiftung Weimar“ in Weimar. 1955-1971 Vizepräsident, 1971-1973 Präsident der Goethe-Gesellschaft. |
Beziehungen zu Personen | Holtzhauer, Martin (Sohn) |
Beziehungen zu Organisationen |
Deutschland (DDR). Kommission für Kunstangelegenheiten (Vorsitzender) (1951-1954) Nationale Forschungs- und Gedenkstätten der Klassischen Deutschen Literatur (Direktor) (1954-1973) Goethe-Gesellschaft in Weimar (Präsident) (1971-1973) |
Bezug zu Werken | Autogramm (Holtzhauer, Helmut), 01 |
Systematik | 6.1p Personen zu Kultur und Künsten, Geistes- und Kulturgeschichte |
Typ | Person (piz) |
Autor von |
63 Publikationen
|
Beteiligt an |
35 Publikationen
|
Maschinell verknüpft mit |
1 Publikation
|
