Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Neuigkeiten

Leichte Bedienung, intuitive Suche: Die Betaversion unseres neuen Katalogs ist online! → Zur Betaversion des neuen DNB-Katalogs

 
 

Ergebnis der Suche nach: "1019722436"



Treffer 1 von 1 < < > <



Personen
Link zu diesem Datensatz https://d-nb.info/gnd/1019722436
Person Brather, Fritz
Quelle WBI/Saur
Staatsarchiv Thüringen: https://www.thueringen.de/mam/th1/staatsarchive/repertorien/best__ber_2009_01_12.pdf
Zeit Lebensdaten: 1880-1945
Land Deutschland (XA-DE)
Geografischer Bezug Wirkungsort: Bad Frankenhausen (Kyffhäuser)
Geburtsort: Unternbibert
Beruf(e) Oberlehrer
Weitere Angaben Friedrich Brather (geboren am 29. November 1880 in Unternbibert) entstammte einer mittelfränkischen Lehrerfamilie. Nach dem Besuch des humanistischen Gymnasiums in Ansbach studierte er 1901 bis 1906 in Erlangen, München, Grenoble und Edinburgh Anglistik und Romanistik. Nach dem Studium lehrte er zunächst an Privatanstalten in Jena (1906 bis 1908) und Zittau (1908 bis 1910) und danach am städtischen Realgymnasium (mit angegliederter Töchterschule) in Bad Frankenhausen, zu deren Direktor er 1916 ernannt wurde. Er entwickelte das Realgymnasium bis zur Oberschule (1937). Fritz Brather veröffentlichte etwa zwei Dutzend Bücher und Hunderte Artikel in Fachzeitschriften und unterhaltenden Zeitschriften, zumeist in populärwissenschaftlichem Stil. Das Schwergewicht lag anfangs in der Wilhelm-Raabe-Forschung, später auf pädagogischem Gebiet. Seit etwa 1930 wich er angesichts der zunehmenden Ideologisierung auf die Volkskunde und insbesondere die angewandte Psychologie aus. So entstanden im Zweiten Weltkrieg Textbücher für Märchenfilme, Schulopern und Puppenspiele. Zwischen 1919 und 1930 war Fritz Brather Stadtverordneter in Frankenhausen und zeitweise Vorsteher der Stadtverordnetenversammlung. 1930 bis 1931 war er Initiator und Leiter der Thomas-Müntzer-Festspiele. Seit 1930 zog er sich aus der politischen Tätigkeit zurück. Seine Abneigung gegen den Nationalsozialismus führten zu Hilfeleistungen für die verfolgte Familie seiner Frau und zur Unterstützung von Kriegsgefangenen und „Ostarbeitern“ in Frankenhausen. 1944 schied er wegen der „halbjüdischen“ Herkunft seiner geschiedenen Frau aus dem Schuldienst, am 20. Mai 1945 starb er.
Typ Person (piz)
Autor von 10 Publikationen
  1. Gedächtnisschulung
    Brather, Fritz. - München : Ernst, [1953]
  2. Arbeitstempo und schöpferische Pause
    Brather, Fritz. - Bad Homburg : Siemens-Verlagsges., [1936]
  3. ...
Beteiligt an 2 Publikationen
  1. Ein deutsches Herz
    Findeisen, Kurt Arnold. - Langensalza : J. Beltz, [1933]
  2. Der Kyffhäuser und seine Umgebung
    Chemnitz [, Altenhainer Str. 32] : W. Wisotzky, 1925





Treffer 1 von 1
< < > <


E-Mail-IconAdministration