Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Ergebnis der Suche nach: idn=118320177X
![]() |
|
Link zu diesem Datensatz | https://d-nb.info/gnd/118320177X |
Organisation | Wallenrodtsche Bibliothek |
Andere Namen |
Wallenrodsche Bibliothek Von Wallenrodtsche Bibliothek Von Wallenrodsche Bibliothek Von Wallenrod'sche Bibliothek Gräflich Wallenrodtsche Bibliothek Gräflich Wallenrodsche Bibliothek Gräfl. Wallenrodsche Bibliothek Bibliotheca Wallenrodia Bibliotheca Wallenrodiana Sammlung Wallenrodt Wallenrodia dum magnis maioribus orta hunc reliquis iunxit Bibliotheca |
Quelle |
Handbuch der historischen Buchbestände. Bibliothek der Staatlichen Universität Kaliningrad (Königsberg) 1.10-1.15: http://fabian.sub.uni-goettingen.de/fabian?Staatliche_Universitaet(Kaliningrad) : http://www.bbaw.de/forschung/dtm/HSA/koenigsbergc.html : https://de.wikipedia.org/wiki/Wallenrodtsche_Bibliothek : https://www.spiegel.de/netzwelt/web/online-bibliothek-verschollener-koenigsberger-kulturschatz-soll-im-internet-wieder-glaenzen-a-80780.html Schenk, Tatiana. Die Altdrucke aus der Sammlung Wallenrodt in der Universitätsbibliothek Kaliningrad. In: Königsberger Buch- und Bibliotheksgeschichte / hrsg. von Axel E. Walter. 2004, S. 497-508 Wallenrodt, Ernst von: Abgefaste und von Königlicher Majestät in Preussen allergnädigst bestättigte Fürschrifft und Constitution, Wie es mit Respicirung, Bestell- und Verwaltung der auf der Kneiphöfischen Thum-Kirche Königsberg befindlichen und dem Wallenrodischen Geschlecht zugehörigen Bibliothec, In hinkünfftigen Zeiten zu halten, ... sey : Der Wallenrodischen Posterität so wohl, als auch besagter Bibliothec...1721 |
Zeit | -1909 |
Land | Deutsches Reich (XA-DXDE); Russland (XA-RU) |
Geografischer Bezug | Ort: Königsberg |
Weitere Angaben | Bedeutende Adelsbibliothek in Königsberg. Gegründet von Martin von Wallenrodt (1570-1632), dessen erste Sammlung von ca. 3.000 Bänden 1623 einem Brand zum Opfer fiel. Bei Martin Wallenrodts Tod umfasste die Bibliothek wieder etwa 2.000 Werke. 1721 hat die Familie Wallenrodt die Bibliothek endgültig dem Staat überlassen. 1909 wurde die Sammlung in die Universitätsbibliothek Königsberg übernommen, sie umfasste zu diesem Zeitpunkt ca. 10.500 Bücher und Schriften. 1945 wurde die Universitätsbibliothek Königsberg und mit ihr die Wallenrodtsche Bibliothek zerstört, erhalten gebliebene Bestände wurden weit verstreut. |
Oberbegriffe | Beispiel für: Bibliothek |
Beziehungen zu Personen |
Gründer: Wallenrodt, Martin von Besitzer: Wallenrodt, Familie Besitzer: Wallenrodt, Johann Ernst von Besitzer: Wallenrodt, Ernst von |
Beziehungen zu Organisationen | beteiligt: Königliche und Universitätsbibliothek Königsberg |
Bezug zu Werken | Exlibris (Wappen, Wallenrodtsche Bibliothek), 01 |
Typ | Organisation (kiz) |
Beteiligt an |
2 Publikationen
|
