Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Ergebnis der Suche nach: nid=103474352X
![]() |
|
Link zu diesem Datensatz | https://d-nb.info/gnd/103474352X |
Person | Hassebroek, Johannes |
Geschlecht | männlich |
Quelle | Klee: Personenlexikon (2003), S. 231 |
Zeit | Lebensdaten: 1910-1977 |
Land | Deutschland (XA-DE) |
Geografischer Bezug |
Wirkungsort: Braunschweig Wirkungsort: Esterwegen / Konzentrationslager Wirkungsort: Groß-Rosen Geburtsort: Halle (Saale) Wirkungsort: Halle (Saale) Wirkungsort: Merseburg Wirkungsort: Sachsenhausen / Konzentrationslager Sterbeort: Westerstede |
Beruf(e) |
KZ-Kommandant Kaufmann Lagerkommandant SS-Sturmbannführer |
Weitere Angaben | 1929 Eintritt in NSDAP und SA; seit 1934 beim Sicherheitsdienst (SD) in Halle; 1935/1936 Führerlehrgang an der SS-Junkerschule in Braunschweig; 1936 beim SS-Totenkopfverband Ostfriesland im KZ Esterwegen; 1937 sowie 1942/1943 in Sachsenhausen, dazwischen Kriegseinsatz; ab Oktober 1943 Kommandant des KZ Groß-Rosen: "Während der Dienstzeit Hassebroeks in Groß-Rosen starben zwischen 30.000 und 35.000 Häftlinge dieses Konzenzentrationslagers." (Wikipedia); am 22.10.1948 Todesurteil eines britischen Militärgerichts in Hamburg wegen Ermordung britischer Offiziere in Groß-Rosen, Entlassung 1954; zog nach Braunschweig zu seiner Familie, Arbeit im kaufmännischen Bereich; 1967 erneuter Prozess vor dem Landgericht Braunschweig wegen Mordes an zwölf Häftlingen des Konzentrationslagers Groß-Rosen; Gericht erkannte lediglich auf Totschlag, wegen der Verjährung dieses Straftatbestandes wurde Hassebroeck im Juni 1970 freigesprochen; dieses Urteil wurde durch den Bundesgerichtshof bestätigt; "Hassebroek verleugnete seine Tätigkeit als Lagerkommandant auch in einem mit Tom Segev geführten Interview im März 1975 nicht" (Wikipedia, vgl. Segev, Tom: Die Soldaten des Bösen. Zur Geschichte der KZ-Kommandanten: Reinbek 1995, S. 220f.) |
Systematik | 16.5p Personen der Geschichte (Politiker und historische Persönlichkeiten) |
Typ | Person (piz) |
