Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Ergebnis der Suche nach: nid=1099130247
![]() |
|
Link zu diesem Datensatz | https://d-nb.info/gnd/1099130247 |
Geografikum | Sankt-Georg-Kirche (Walsrode) |
Andere Namen |
Sankt-Georg-Kirche (Meinerdingen) Sankt-Georg-Kirche (Walsrode-Meinerdingen) Sankt-Georg-Kirche (Honerdingen-Meinerdingen) Sankt-Georgs-Kirche (Walsrode) Ev. Kirche St. Georg (Walsrode) Evangelische Kirche Sankt Georg (Walsrode) Evangelisch-lutherische Sankt-Georg-Kirche (Walsrode) Ev.-luth. Kirche St. Georg (Walsrode) Ev. St.-Georg-Kirche (Walsrode) St. Georg (Walsrode) Georgskirche (Walsrode) Sankt-Gregor-Kirche (Walsrode) Sankt-Gregor-Kirche (Meinerdingen) Sankt-Gregor-Kirche (Walsrode-Meinerdingen) Ev. Kirche St. Gregor (Walsrode) Evangelische Kirche Sankt Gregor (Walsrode) Evangelisch-lutherische Sankt-Gregor-Kirche (Walsrode) Ev.-luth. Kirche St. Gregor (Walsrode) Ev. St.-Gregor-Kirche (Walsrode) St. Gregor (Walsrode) Gregorkirche (Walsrode) |
Quelle |
Dehio Wikipedia Homepage der Kirchengemeinde (Stand: 03.08.2016): http://www.kirchengemeinde-meinerdingen.de/ |
Land | Niedersachsen (XA-DE-NI) |
Geografischer Bezug |
Ort: Walsrode Ort: Meinerdingen |
Weitere Angaben | Erbaut ca. 1200, erste urkundliche Erwähnung 1269. Ursprünglich im romanischen Stil errichtet. Darauf weisen insbesondere die dicken Grundmauern hin, die überwiegend aus Feldsteinen bestehen, sowie die geringe Größe der Fenster. Die gotischen Elemente, vor allem das Gewölbe, rühren offenbar von einem Erweiterungsbau im 14. Jahrhundert her. Der hölzerne Glockenturm wurde um 1500 errichtet. Der Name der Kirche ist nicht eindeutig überliefert. In alten Urkunden werden als Schutzheilige St. Gregor und St. Georg genannt. Die Bezeichnung "St. Georg-Kirche" ist aber zweifellos älter, das Bild Georgs mit dem Drachen findet sich schon auf der vorhandenen älteren Glocke, die wegen eines Sprungs 1855 umgegossen wurde. Dieses Bild schmückt auch das Kirchensiegel. Die Kirche liegt im Ortsteill Honerdingen-Meinerdingen der Stadt Walsrode, Heidekreis |
Oberbegriffe | Beispiel für: Kirchenbau |
Systematik | 3.5a Liturgik, Frömmigkeit ; 31.3ab Ortsgebundene Bauwerke |
Typ | Bauwerk (gib) |
