Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Neuigkeiten Donnerstag, 11. September 2025: Die Deutsche Nationalbibliothek öffnet wegen eines Beschäftigtentreffens an beiden Standorten erst um 15 Uhr. // Thursday, 11 September 2025: The German National Library will not open until 15:00 due to a staff meeting at both locations.
 
Neuigkeiten Vom 10. September 2025, 13 Uhr, bis 11. September 2025, 22 Uhr, kann es zu Einschränkungen bei der Bereitstellung von Medienwerken kommen. Wir informieren Sie per E-Mail über den aktuellen Stand Ihrer Bestellungen. // From 13:00 on 10 September 2025 until 22:00 on 11 September 2025, there may be restrictions on the provision of media works. We will inform you by email about the current status of your orders.
 
 

Ergebnis der Suche nach: swiRef=946203202



Treffer 3 von 57 < < > <



Online Ressourcen
Link zu diesem Datensatz https://d-nb.info/1326664042
Art des Inhalts Aufsatzsammlung
Titel Kind(er) und Kindheit(en) im Blick der Forschung : Zentrale theoretische Figuren und ihre empirische Erkundung / herausgegeben von Anja Schierbaum, Miriam Diederichs, Kristina Schierbaum
Person(en) Schierbaum, Anja (Herausgeber)
Diederichs, Miriam (Herausgeber)
Schierbaum, Kristina (Herausgeber)
Organisation(en) SpringerLink (Online service) (Sonstige)
Ausgabe 1st ed. 2024
Verlag Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden, Imprint: Springer VS
Zeitliche Einordnung Erscheinungsdatum: 2024
Umfang/Format Online-Ressource, VII, 367 S. 11 Abb., 7 Abb. in Farbe. : online resource.
Andere Ausgabe(n) Erscheint auch als Druck-Ausgabe: Kind(er) und Kindheit(en) im Blick der Forschung
Inhalt Historische Perspektiven: Kinder, Kindheiten, Kindheitsgeschichte -- Topos Straßenkindheit: Zum disziplinären Gedächtnis der Kindheitsforschung -- „Kindheitsrhetorik revisited“: Wissen, Diskurs und Praxis als konzeptionelle Pfeiler einer integrativen Kindheitswissenschaft -- Children’s agency – Kinder als Akteure -- Agency in der Kindheitsforschung revisited – eine interdisziplinäre Annäherung -- The normative pattern of ‘good childhood’ and intergenerational relations -- Child Well-being als Zugang zu Lebenswelten, Lebenslagen und Bildungsräumen -- Ungleichheiten in der Kindheit -- Kinderrechte zwischen Paternalismus und Autonomie. Das Unbehagen an der Erziehung und die Ambivalenz der Kinderrechte -- Theoriefiguren des Kindeswohls – Kindheitsforschung und Kinderschutz im Gespräch -- Die Unsichtbarkeit der Kinder im Kinderschutz. Zur sozialwissenschaftlichen Rezeption eines kindheitssoziologischen Befundes -- Herausforderungen und Methoden der Erforschung von Kinderperspektiven im Rahmen der Kindheitsforschung -- Aufwachsen in heterogenen Familien der Migrationsgesellschaft. Unter besonderer Berücksichtigung der Arbeit mit Bilderbüchern in Kitas -- Gutes Ankommen – eine multimethodische Annäherung an die Perspektiven von geflüchteten Kindern -- Generationale Ordnungen zwischen Familie, Zuhause und Schule: Positionen von Kindern und Lehrkräften zum Hausbesuch (noch offen) -- Partizipative Forschung und Kindheitsforschung: Kinder als commoners? -- Ein Plädoyer für das partizipative Forschen mit trauernden Kindern -- Ethnomethodologisch-videographische Kindheitsforschung – Akteurschaft und soziale Ordnung sichtbar machen
Persistent Identifier URN: urn:nbn:de:101:1-2404190408328.949993437364
DOI: 10.1007/978-3-658-42625-5
URL https://doi.org/10.1007/978-3-658-42625-5
ISBN/Einband/Preis 978-3-658-42625-5
Sprache(n) Deutsch (ger)
Beziehungen Kinder, Kindheiten und Kindheitsforschung ; 30
Schlagwörter Kindheitsforschung
DDC-Notation 305.23072 [DDC23ger]
Sachgruppe(n) 300 Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; 360 Soziale Probleme, Sozialdienste, Versicherungen ; 370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen

Online-Zugriff Archivobjekt öffnen




Treffer 3 von 57
< < > <


E-Mail-IconAdministration