Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Neuigkeiten

Leichte Bedienung, intuitive Suche: Die Betaversion unseres neuen Katalogs ist online! → Zur Betaversion des neuen DNB-Katalogs

 
 

Ergebnis der Suche nach: "Aus"



Treffer 26 von 47 < < > <



Manuskripte
Link zu diesem Datensatz https://d-nb.info/1155967607
Titel Pustaha
Objektbezeichnung Handschrift
Zeitliche Einordnung Entstehungszeit: undatiert, Schätzung Ende 19. Jahrhundert
Entstehungsort Sumatra
Umfang/Format 101 Seiten in Leporelloform : Illustrationen (wiederkehrende Darstellung eines Vogels) ; 12 x 8 cm ; 300 cm lang
Sprache(n) Batak-Sprache (btk)
Gestaltungsmerkmale Objektgattung: Handschrift
Entstehungsort: Sumatra
Material: Rinde
Anmerkungen Leporello-Buch beidseitig im Querformat mit Rußtinte beschrieben, zwischen zwei Holzdeckeln, durch den oberen eine Tragschnur gezogen; das ganze Buch mit einem Streifband aus Rutengeflecht als Verschluß versehen. Gebete und Zaubersprüche, Handschrift und Illustrationen auf geglätteter Rinde in Batak-Sprache der Toba. Sumatra, vermutl. Ende 19. Jahrhundert. Die Gebete und Zaubersprüche hatten in der Kultur der Batak verschiedene Funktionen, vom Liebeszauber bis zur Abwehr böser Geister. Die Aufzeichnung übernahm gewöhnlich der Medizinmann ("datu"). Die Toba sind eine Volksgruppe der Batak, die am Tobasee auf der indonesischen Insel Sumatra siedeln. Für die Aufzeichnungen nutzen sie die Rinde (Baumbast) des Adlerholzbaumes, der vom Aussterben bedroht ist. (Quelle: DBSM). Der Baumbast stammt vom Adlerholzbaum (alim). Er wurde in Bahnen abgezogen, geglättet und mit Reismehlpaste appretiert sowie in Form eines Leporello-Albums gefaltet. An die Enden geklebte Holzplatten dienten als Einband (Quelle: Wikipedia: Pustaha)
Exemplarbezogene Angaben Signatur: Orientalia 1958 Or 1 : Orientalia

Leipzig Museum/Dauerausstellung : (01.04.01.0055)
Signatur: Orientalia 1958 Or 1
Exemplar ist in der Dauerausstellung




Treffer 26 von 47
< < > <


E-Mail-IconAdministration