Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Ergebnis der Suche nach: dcs=304.2*
![]() |
|
Link zu diesem Datensatz | https://d-nb.info/1339171325 |
Art des Inhalts | Konferenzschrift, 2021, Online |
Titel | Mensch-Tier-Praktiken aus interdisziplinärer Perspektive : Empathie, Emotion, Agency / herausgegeben von Heike Rettig, Pamela Steen |
Person(en) |
Rettig, Heike (Herausgeber) Steen, Pamela (Herausgeber) |
Organisation(en) | SpringerLink (Online service) (Sonstige) |
Ausgabe | 1st ed. 2024 |
Verlag | Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg, Imprint: J.B. Metzler |
Zeitliche Einordnung | Erscheinungsdatum: 2024 |
Umfang/Format | Online-Ressource, VIII, 311 S. 55 Abb., 40 Abb. in Farbe. : online resource. |
Andere Ausgabe(n) | Erscheint auch als Druck-Ausgabe: Menschen - Tiere - Kultur (Veranstaltung : 2021 : Universität Koblenz-Landau; Online): Mensch-Tier-Praktiken aus interdisziplinärer Perspektive |
Inhalt | Einführung: Mensch-Tier-Praktiken aus interdisziplinärer Perspektive – Emotion, Empathie, Agency-. Von Pavianen, Meerkatzen und Stubentigern. Eine Gegenüberstellung von Niklas Luhmanns Attributionsansatz und praxeologischen Konzeptuierungen humanimalischer Sozialität -- Sprache und Empathie im Mensch-Tier-Verhältnis: Eine selektive Darstellung trennender und verbindender Praktiken aus linguistischer und literaturwissenschaftlicher Perspektive -- Schöne Grüße ins Regenbogenland: Zur sprachlichen Konstruktion jenseitiger Welten in Internet-Kondolenzbüchern für Menschen und Tiere -- Vom ‚Zootier‘ zum ‚TV-Tier‘. Praktiken der Inszenierung interspezifischer Emotionsgemeinschaften in Zoo-Doku-Soaps -- du hast sie geFRAGT- solln wir miteinander SPIElen? Lehrpraktiken für die Interspezies-Interaktion als Meta-Praktiken-. Praktiken der Wissensvermittlung: Darstellung des Zoos in österreichischen Biologie & Umweltkunde-Schulbüchern -- Bilder verehrter Tiere – mit blutiger Vorgeschichte. Jagd als künstlerische Praktik im 19. Jahrhundert -- Empathie und Prekarität. Praktiken der Interspeziesbegegnung bei Gruen, Cortázar, Rilke und Tawada -- Tierpassionen. Humanimale Poetik in der deutschen Gegenwartsliteratur -- Vom Sammeln und Sehen: Menschen und Vögel in Helen Macdonalds Vesper Flights (2020) -- „tweet tweet tweet jug jug jug“ — Vogelgesang und die Inszenierung des Missverstehens in der Naturlyrik |
Persistent Identifier |
URN: urn:nbn:de:101:1-2408160955499.250608573938 DOI: 10.1007/978-3-662-68438-2 |
URL | https://doi.org/10.1007/978-3-662-68438-2 |
ISBN/Einband/Preis | 978-3-662-68438-2 |
Sprache(n) | Deutsch (ger) |
Beziehungen | Cultural Animal Studies ; 16 |
Schlagwörter |
Mensch ; Tiere ; Einfühlung ; Gefühl Tiere <Motiv> ; Mensch <Motiv> ; Literatur |
DDC-Notation | 304.27 [DDC23ger] |
Sachgruppe(n) | 300 Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; 800 Literatur, Rhetorik, Literaturwissenschaft |
Online-Zugriff | Archivobjekt öffnen |
