Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Ergebnis der Suche nach: dcs=320*
![]() |
|
Link zu diesem Datensatz | https://d-nb.info/1318038529 |
Art des Inhalts | Konferenzschrift, 2022, Potsdam |
Titel | Beziehungsweisen von Mensch, Tier und Umwelt : Perspektiven für die politische Bildung / herausgegeben von Ingo Juchler |
Person(en) | Juchler, Ingo (Herausgeber) |
Organisation(en) | SpringerLink (Online service) (Sonstige) |
Ausgabe | 1st ed. 2023 |
Verlag | Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden, Imprint: Springer VS |
Zeitliche Einordnung | Erscheinungsdatum: 2023 |
Umfang/Format | Online-Ressource, VI, 220 S. 7 Abb. : online resource. |
Andere Ausgabe(n) | Erscheint auch als Druck-Ausgabe: Beziehungsweisen von Mensch, Tier und Umwelt. Perspektiven für die politische Bildung (Veranstaltung : 2022 : Potsdam): Beziehungsweisen von Mensch, Tier und Umwelt |
Inhalt | Ingo Juchler: Einleitung -- Lukas Barth: Becoming Crazy Horses? - Über Tier/Mensch-Befreiungen -- Jennifer Bloise: Das gesellschaftliche Verhältnis zu Tieren als Gegenstand Politischer Bildung -- Werner Friedrichs: Planet, we have no problem anymore! Ein Beutelsbacher Konsens für das 3. Jahrtausend -- Sebastian Ihle und Kea Carl: Die Mensch-Tier-Beziehung im schulischen Unterricht -- Ingo Juchler: Herausforderungen des Anthropozäns und hellenistische Ethik als Lebensform -- Georg Lauß: Auf den Wolf gekommen: Die Wolfskontroverse als Ausgangspunkt zum schulischen Umgang mit Mensch - Tier - Umweltbeziehungen -- Claire Moulin-Doos: Nichtmenschliche Lebewesen als politischen Re-Akteur wahrnehmen: Ist ein neues Bürgerleitbild für die politische Bildung nötig? -- Steffen Pelzel: Zwischen Grand Hotel Schlachthof und dem Parlament der Dinge – Überlegungen zur Frage nach einer kritischen politischen Bildung im Anthropozän -- Stefanie Rinaldi: Rekonfiguration des Rechtssubjekts im Anthropozän - Denkanstösse für eine kritische politische Bildung im 21. Jahrhundert -- Jan-René Schluchter: Tiere – Medien – Bildung. Perspektiven der Animal Studies für Medienbildung und Politische Bildung -- Selmar Schülein und Verena Männer: Trennende Metaphern vs. verbindende Methoden. Sprachliche Beziehungsarbeit im Anthropozän als Antwort auf Metaphern der Mensch-Umwelt-Tier-Verhältnisse in Bildungsmaterialien? -- Tanja Seider: Rechte für die Natur? Bürger*innenräte als neues Format politischer Partizipation und transformativer Bildung im Anthropozän |
Persistent Identifier |
URN: urn:nbn:de:101:1-2024020203264709154280 DOI: 10.1007/978-3-658-42653-8 |
URL | https://doi.org/10.1007/978-3-658-42653-8 |
ISBN/Einband/Preis | 978-3-658-42653-8 |
Sprache(n) | Deutsch (ger) |
Beziehungen | Politische Bildung |
Schlagwörter | Politischer Unterricht ; Tierethik ; Umweltethik |
DDC-Notation | 320.071 [DDC23ger] |
Sachgruppe(n) | 320 Politik ; 370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ; 100 Philosophie |
Online-Zugriff | Archivobjekt öffnen |
