Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Neuigkeiten Der Multimedia-Zeitschriftenlesesaal und der Kartenlesesaal in Leipzig sind vom 30.10. bis 03.11. geschlossen. // The multimedia/periodical reading room and the map reading room in Leipzig are closed from 30.10 to 03.11.
 
Neuigkeiten Leipzig: Freitag, 31. Oktober 2025: Die Deutsche Nationalbibliothek in Leipzig ist geschlossen. Die Ausstellungen des Deutschen Buch- und Schriftmuseums sind von 10 bis 18 Uhr geöffnet. // Friday, 31 October 2025: The German National Library in Leipzig will be closed. The exhibitions of the German Museum of Books and Writing will open from 10:00 to 18:00.
 
 

Ergebnis der Suche nach: dcs=331* or dcs=332* or dcs=333*



Treffer 47664 von 49146 < < > <



Sachbegriffe
Link zu diesem Datensatz https://d-nb.info/gnd/4166589-2
Sachbegriff Landeszentralbank
Quelle (Wikipedia, B 1996): http://www.bundesbank.de,
Erläuterungen Definition: Die Landeszentralbanken waren bis 2002 die Zentralbanken der einzelnen Bundesländer der Bundesrepublik Deutschland. Die Mehrzahl der Landeszentralbanken wurde 1948 gegründet und war nach dem Vorbild des US-amerikanischen Federal Reserve aufgebaut. Sie fungierten als rechtlich selbstständige Notenbanken auf ihrem Hoheitsgebiet und bildeten zusammen mit der Bank deutscher Länder ein föderales zweistufiges Zentralbanksystem.Seit dem 1. November 1992 war der Verwaltungsbereich der einzelnen Landeszentralbanken nicht mehr mit den jeweiligen Bundesländern identisch. So gibt es nur noch neun Landeszentralbanken für 16 Bundesländer. Zusammengelegt wurden: Rheinland-Pfalz und das Saarland; Bremen mit Niedersachsen und Sachsen-Anhalt; Hamburg mit Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern; Berlin mit Brandenburg. Die Landeszentralbank in den Freistaaten Sachsen und Thüringen wurde aus der Vorläufigen Verwaltungsstelle der Bunddesbank in Berlin neu gegründet.Durch die Strukturreform der Bundesbank 2002 fiel der Name Landeszentralbank weg die Hauptverwaltungen sind jetzt uneigenständige Verwaltungsuntergliederungen der Deutschen Bundesbank.
Land Deutschland (XA-DE)
Geografischer Bezug Deutschland (Bundesrepublik)
Oberbegriffe Deutsche Bundesbank
Notenbank
DDC-Notation 332.11
Systematik 10.9a Geldtheorie, Geldpolitik, Währung
Typ Allgemeinbegriff (saz)
Thema in 1 Publikation
  1. Die Funktionsweise und die Rechtsnatur der Skontration
    Michahelles, Thomas. - Ebelsbach : Gremer, 1984
Maschinell verknüpft mit 4 Publikationen
  1. Die Deutsche Bundesbank in neuer Gestalt - Zur Vierten Novellierung des Bundesbankgesetzes
    Gramlich, Ludwig. - Chemnitz : Universitätsbibliothek Chemnitz, 2009
  2. Die Währungsreform 1948
    Pommer, Benjamin. - München : GRIN Verlag, 2008, 1. Auflage, digitale Originalausgabe
  3. ...





Treffer 47664 von 49146
< < > <


E-Mail-IconAdministration