Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Ergebnis der Suche nach: dcs=780.71*
|
|
|
| Link zu diesem Datensatz | https://d-nb.info/1331547946 |
| Art des Inhalts | Aufsatzsammlung |
| Titel | Musik und Medizin : Chancen für Therapie, Prävention, Rehabilitation und Bildung / herausgegeben von Günther Bernatzky, Gunter Kreutz |
| Person(en) |
Bernatzky, Günther (Herausgeber) Kreutz, Gunter (Herausgeber) |
| Organisation(en) | SpringerLink (Online service) (Sonstige) |
| Ausgabe | 2nd ed. 2024 |
| Verlag | Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg, Imprint: Springer |
| Zeitliche Einordnung | Erscheinungsdatum: 2024 |
| Umfang/Format | Online-Ressource, XXIV, 690 S. 52 Abb., 12 Abb. in Farbe. : online resource. |
| Andere Ausgabe(n) | Erscheint auch als Druck-Ausgabe: Musik und Medizin |
| Inhalt | 1 Einleitung -- I Sozio-kulturelle, genetische und neurobiologische Grundlagen -- 2 Musik und Wohlbefinden – Ein dynamisch wachsendes Forschungsgebiet -- 3 Musik und Medizin – ein Überblick -- 4 Epidemiologische Studien über Musik und Gesundheit -- 5 Musik und Hirnplastizität -- 6 Stimmung im musikalischen Gehirn -- 7 Historische Musikermedizin -- II Musik in der klinischen und pädagogischen Inklusionspraxis -- 8 Musikmedizin bei Schmerz, Angst und Stress -- 9 Musikhören bei Depression und Demenz: von der Hirnforschung zur klinischen Anwendung -- 10 Musizieren mit hörgeschädigten Kindern -- 11 Inklusion, kulturelle Teilhabe und Musik -- 12 Der Stimm- und Opernarzt -- III Musiktherapie im Wandel -- 13 Einführung in die Neurologische Musiktherapie -- 14 Musiktherapie bei Kindern und Jugendlichen mit psychischen Problemen – eine Übersicht -- 15 Herausforderungen und Möglichkeiten musikalischer Interventionen bei Menschen mit neurogenen Bewusstseinsstörungen -- 16 Musik in der Depressionsbehandlung aus musiktherapeutischer und musikpsychologischer Sicht -- 17 Zerebralparese und Musikunterstützte Therapie -- IV Musikhören, Laienmusizieren und Tanzen -- 18 Musikhören im Alltag -- 19 Musik in Zeiten von COVID-19 -- 20 Musikalische Emotionsregulation über die Lebensspanne -- 21 Musik als Auslöser starker Emotionen -- 22 Gesundheitliche Aspekte des Laiensingens -- 23 Gesundheitliche Aspekte des Tanzens -- V Musikalische Bildung und Wohlbefinden -- 24 Gesundheit der Kinderstimme -- 25 Singstimme und Gesundheit -- 26 Musik und Emotionsregulation bei Kindern und Jugendlichen -- 27 Musikunterricht und kognitive Entwicklung -- 28 Positive Effekte des Musizierens auf Wahrnehmung und Kognition aus neurowissenschaftlicher Perspektive -- 29 Auftritt und Lampenfieber – Kompetenzerwerb durch musikalische Bildung im Kindes- und Jugendalter -- 30 Gesundes Musizieren – Prävention im Instrumentalunterricht bei Kindern und Jugendlichen -- VI Gesundheitliche Belastungen durch Musik -- 31 Kann Musik auch krank machen? -- 32 Gehörschäden durch Musikkonsum -- 33 Die zersungene Seele: Musik als Instrument der Folter -- 34 Die Corona-Pandemie – eine Herausforderung an der Schnittstelle von Medizin und Musik |
| Persistent Identifier |
URN: urn:nbn:de:101:1-2406040409071.637567827163 DOI: 10.1007/978-3-662-67506-9 |
| URL | https://doi.org/10.1007/978-3-662-67506-9 |
| ISBN/Einband/Preis | 978-3-662-67506-9 |
| Sprache(n) | Deutsch (ger) |
| Schlagwörter |
Musik ; Wohlbefinden Musiktherapie Musikerziehung |
| DDC-Notation | 615.85154 [DDC22ger]; 780.71 [DDC22ger] |
| Sachgruppe(n) | 610 Medizin, Gesundheit ; 150 Psychologie ; 780 Musik |
| Online-Zugriff | Archivobjekt öffnen |

