Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Neuigkeiten Donnerstag, 11. September 2025: Die Deutsche Nationalbibliothek öffnet wegen eines Beschäftigtentreffens an beiden Standorten erst um 15 Uhr. // Thursday, 11 September 2025: The German National Library will not open until 15:00 due to a staff meeting at both locations.
 
Neuigkeiten Vom 10. September 2025, 13 Uhr, bis 11. September 2025, 22 Uhr, kann es zu Einschränkungen bei der Bereitstellung von Medienwerken kommen. Wir informieren Sie per E-Mail über den aktuellen Stand Ihrer Bestellungen. // From 13:00 on 10 September 2025 until 22:00 on 11 September 2025, there may be restrictions on the provision of media works. We will inform you by email about the current status of your orders.
 
 

Ergebnis der Suche nach: dcs=363*



Treffer 52 von 3061 < < > <



Online Ressourcen
Link zu diesem Datensatz https://d-nb.info/1326998889
Art des Inhalts Aufsatzsammlung
Titel Diversität und Polizei : Perspektiven auf eine Polizei der Vielfalt – konkrete Handlungsoptionen und neue Reflexionsmöglichkeiten / herausgegeben von Mario S. Staller, Swen Koerner
Person(en) Staller, Mario (Herausgeber)
Körner, Swen (Herausgeber)
Organisation(en) SpringerLink (Online service) (Sonstige)
Ausgabe 1st ed. 2024
Verlag Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden, Imprint: Springer Gabler
Zeitliche Einordnung Erscheinungsdatum: 2024
Umfang/Format Online-Ressource, XII, 246 S. 13 Abb. : online resource.
Andere Ausgabe(n) Erscheint auch als Druck-Ausgabe: Diversität und Polizei
Inhalt Polizei auf dem Weg zum „Spiegelbild der Gesellschaft“? Migrationshintergrund als Diversitätsmerkmal innerhalb der Gruppe der Polizeianwärter:innen in NRW -- „Diversity-Flucht“ in die Polizei!?: Organisationaler Kollektivismus und individuelle Ambiguitätsintoleranz als Hemmnisse für Diversität in der Polizei -- Polizei in einer multiethnischen Gesellschaft – Herausforderungen und Chancen -- Vom Potential diverser Perspektiven bei illegitimer Gewaltanwendung: Ein Strange Account -- Schluss damit und mehr davon: Gendern im polizeilichen Sprachgebrauch -- m/w/d in der polizeilichen Praxis – Zum Spannungsfeld zwischen Persönlichkeitsrecht und Handhabbarkeit am Beispiel der Personendurchsuchung -- Queerness als Herausforderung? Institutionelle Notwendigkeiten und Exklusionen in der Polizeiarbeit -- Fortbildungen zur geschlechtergerechten Begleitung von trans-, intergeschlechtlichen und non-binären Personen durch die Polizei -- Ambivalente Diversität. Eine rassismuskritische Auseinandersetzung -- DieBedeutung des Own-Race Effects für Zeugenaussagen -- Interkulturelle Kompetenz und interkulturelles Training im Polizeistudium -- Psychische Störungen– ein blinder Fleck von Diversity? Das Beispiel der Polizei Berlin -- Fehler machen die anderen. Diversität als Bedingung und Herausforderung einer positiven Fehlerkultur -- Diverse Daten, nicht-diskriminierende Algorithmen: Die Relevanz von Diversität in der Digitalisierung der Polizei -- Strange Accounts: Verfremdete Beschreibungen als Potential in der Polizeiforschung -- Zwischen Einfalt und Vielfalt: Systemtheoretische Überlegen zu Diversität im System der Polizei
Persistent Identifier URN: urn:nbn:de:101:1-2404230419078.807736668594
DOI: 10.1007/978-3-658-42565-4
URL https://doi.org/10.1007/978-3-658-42565-4
ISBN/Einband/Preis 978-3-658-42565-4
Sprache(n) Deutsch (ger)
Schlagwörter Polizei ; Organisationsentwicklung ; Vielfalt ; Diskriminierung ; Gewalttätigkeit ; Interkulturelle Kompetenz
DDC-Notation 363.2 [DDC23ger]
Sachgruppe(n) 360 Soziale Probleme, Sozialdienste, Versicherungen

Online-Zugriff Archivobjekt öffnen




Treffer 52 von 3061
< < > <


E-Mail-IconAdministration