|
11 |
Gesellschaft nach Émile Durkheim. Begriffe und Modelle Trabitzsch, Alexander. - München : GRIN Verlag, 2022, 1. Auflage, digitale Originalausgabe
|
|
|
12 |
Gesellschaft nach Émile Durkheim. Begriffe und Modelle Trabitzsch, Alexander. - München : GRIN Verlag, 2022, 1. Auflage
|
|
|
13 |
Von Erkenntnisinstrumenten als Herrschaftsinstrumenten und den Möglichkeiten einer politischen Pädagogik. Durkheim, Mauss, Bourdieu und Spivak im Gespräch Janczyk, Jule. - Tübingen : Universitätsbibliothek Tübingen, 2022
|
|
|
14 |
Werk und Deutung von Émile Durkheim. Historische Kontextualisierung, kategorischer Imperativ und moralisches Bewusstsein München : GRIN Verlag, 2022, 1. Auflage, digitale Originalausgabe
|
|
|
15 |
Werk und Deutung von Émile Durkheim. Historische Kontextualisierung, kategorischer Imperativ und moralisches Bewusstsein München : GRIN Verlag, 2022, 1. Auflage
|
|
|
16 |
Zwischen Theologie und Soziologie Voss, Franziska. - Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, 2022
|
|
|
17 |
Die Anomietheorie nach Emile Durkheim und Robert Merton. Eine kritische Betrachtung Geisler geb. Schnell, Jasmin. - München : GRIN Verlag, 2021, 1. Auflage, digitale Originalausgabe
|
|
|
18 |
Die Darstellung des Religionsbegriffes bei Emile Durkheim. Fortführung, Rezeption und Kritik Schwaiger, Beatrix. - München : GRIN Verlag, 2021, 1. Auflage, digitale Originalausgabe
|
|
|
19 |
Die Darstellung des Religionsbegriffes bei Emile Durkheim. Fortführung, Rezeption und Kritik Schwaiger, Beatrix. - München : GRIN Verlag, 2021, 1. Auflage
|
|
|
20 |
Einblick in "Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit" von Peter Berger München : GRIN Verlag, 2021, 1. Auflage, digitale Originalausgabe
|
|