|
11 |
Nachleben und Vororte der Kunstgeschichte. Kleines Plädoyer für kritische Verortung Bader, Lena. - Heidelberg : arthistoricum.net, 2023
|
|
|
12 |
Türkische Belagerungen und der Tunisfeldzug bei Nürnberger Goldschmiedewerken. Darstellungen der Kriegskritik und Abundanz als Stilmittel in der angewandten Kunst der Frühen Neuzeit (1500-1560) Witthöft, Juliane. - Dresden : Technische Universität Dresden, 2022
|
|
|
13 |
Geschichte des Faches Kunstgeschichte. II. Von der Romantik zur Wiener Schule Prange, Regine. - Heidelberg : arthistoricum.net, 2017
|
|
|
14 |
„Ad Nobilissimum SCHLVTERUM Gedanensem“ - Andreas Schlüter und seine Stellung in der deutschen und polnischen Kunstgeschichtsschreibung Hinterkeuser, Guido. - Heidelberg : arthistoricum.net, 2016
|
|
|
15 |
Die Legende vom Künstler. Klees Bedeutung in der deutschsprachigen Kunsthistoriographie Prange, Regine. - Heidelberg : arthistoricum.net, 2016
|
|
|
16 |
"Eine Bewegung von übermenschlicher Wucht" – Ausnahmeerfahrungen in expressionistischer Kunstgeschichtsschreibung Röske, Thomas. - Heidelberg : arthistoricum.net, 2016
|
|
|
17 |
Geschichte des Faches Kunstgeschichte. I. Die Idee des Fortschritts. Kunsthistoriografie und -theorie von der Antike bis zur Romantik Prange, Regine. - Heidelberg : arthistoricum.net, 2016
|
|
|
18 |
Kunstgeschichte ohne Ende? Für eine Kritik des Sprachparadigmas [Statement zu Gegenwart und Zukunft der Kunstgeschichte, Teil 2] Prange, Regine. - Heidelberg : arthistoricum.net, 2016
|
|
|
19 |
Christian Scholl: Revisionen der Romantik. Zur Rezeption der »neudeutschen Malerei« 1817-1906. Unter Mitarbeit von Kerstin Schwedes und Reinhard Spiekermann Enthalten in Athenäum Bd. 2013, Nr. 23
|
|
|
20 |
Funktionsgeschichte als kunsthistorisches Paradigma - Zum Problem der Vermittlung einer Geschichte der Kunst Busch, Werner. - Heidelberg : arthistoricum.net, 2011
|
|