|
11 |
Die Chinamode in der Malerei des 17. und 18. Jahrhunderts Börsch-Supan, Helmut. - Heidelberg : arthistoricum.net, 2024
|
|
|
12 |
Die Datierung des preußischen Privilegium generale de non appellando illimitatum Perels, Kurt. - Berlin : Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, 2024
|
|
|
13 |
Die Rechtsfigur des Indigenats in der Geschichte Preußens und Württembergs von der Zeit des Heiligen Römischen Reichs bis zur Gründung des deutschen Nationalstaats von 1871 Karbach, Maximilian. - Trier : Universität Trier, 2024
|
|
|
14 |
Economic change in Germany Schulze, Kathrin. - Bochum : Ruhr-Universität Bochum, 2024
|
|
|
15 |
[Festrede gehalten am 24. Januar in der Öffentlichen Sitzung zur Feier des Geburtsfestes Sr. Majestät des Kaisers und Königs und des Jahrestages König Friedrich's II.] Waldeyer, Heinrich Wilhelm Gottlieb. - Berlin : Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, 2024
|
|
|
16 |
Historische Perspektiven: Wie haben sich grundlegende Strukturmerkmale des Bildungswesens herausgebildet? Ackeren-Mindl, Isabell van. - Duisburg : Universität Duisburg-Essen, 2024
|
|
|
17 |
„Keine Spionage“ – Wie geheim waren Festungen? : Überlegungen zum Festungsbau in der Zeit des Deutschen Bundes Weber, Klaus T.. - Mainz : Universitätsbibliothek der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 2024
|
|
|
18 |
Löwen als Argument: Die Akademie Münster, das Collegium Americanum St. Mauritz und das Scheitern einer katholischen Universitätsreform in Preußen Oberdorf, Andreas. - Frankfurt : DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, 2024
|
|
|
19 |
"Räsonieren" verboten! Helfert, Rolf. - Berlin : Rolf Helfert, 2024, 1. Auflage
|
|
|
20 |
Seelenklänge aus Preußen Börsch-Supan, Helmut. - Heidelberg : arthistoricum.net, 2024
|
|