|
11 |
Sächsischer Papiermarkt: Das „Debitoren-Buch“ (1835-1842) der Papierfabrik Penig als historische Quelle In: International Congress of Paper Historians (24 : 1998 : Porto): Papers of the 24th International Congress of Paper Historians Bd. 12, 1998: 46-59
|
|
|
12 |
Traugott Stephanowitz Enthalten in Marginalien 1998, Nr. 151: 97-99
|
|
|
13 |
Wasserzeichen in Papier, das die Herrnhuter Brüdergemeine verwendet hat In: Papiergeschichte(n) 1996: 185-192
|
|
|
14 |
Einsatz neuer Aufhellersysteme bei gestrichenen Papieren Enthalten in Wochenblatt Papierfabrikation Bd. 122, 1994, Nr. 6: 224-228
|
|
|
15 |
Internet und Bibliotheken - Ein einführender Überblick Enthalten in Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie Bd. 41, 1994, Nr. 1: 1-31
|
|
|
16 |
Flinsch, Ferdinand Traugott In: Frankfurter Biographie 1994: 214
|
|
|
17 |
Beiträge zur Geschichte der Papierherstellung in und um Leipzig. 2. Teil In: Leipziger Jahrbuch zur Buchgeschichte Bd. 2, 1992: 107-136
|
|
|
18 |
Flinsch, Ferdinand Traugott In: Lexikon des gesamten Buchwesens Bd. 2, 1989: 615
|
|
|
19 |
Buchkundliche Vermittler Rußlands: Traugott Pech Enthalten in Börsenblatt für den deutschen Buchhandel Bd. 147, 1980: 800-802
|
|
|
20 |
Schweizer Papierforscher neben Charles-Moïse Briquet In: Papiergeschichte Bd. 13, 1963, Nr. 1/2: 7-11
|
|