Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Neuigkeiten

Leichte Bedienung, intuitive Suche: Die Betaversion unseres neuen Katalogs ist online! → Zur Betaversion des neuen DNB-Katalogs

 
Neuigkeiten Dienstag 18. November 2025: Die Lesesäle der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt am Main öffnen wegen einer Personalversammlung erst ab 13 Uhr. // Tuesday 18 November 2025: The reading rooms of the German National Library in Frankfurt am Main will open at 13:00 due to a staff assembly.
 
Neuigkeiten Mittwoch, 19. November 2025: Die Deutsche Nationalbibliothek in Leipzig ist geschlossen.
 
 
 


Ergebnis der Suche nach: Andreas and Gryphius
im Bestand: Gesamter Bestand

21 - 30 von 37
<< < > >>


Artikel 21 „Fewrige Freystadt“ – eine Gedächtnisschrift von Andreas Gryphius
Enthalten in Zeitschrift für deutsche Philologie 2000, Nr. 04: 481-497
Online Ressource
Artikel 22 Stefan Kiedroń, Andreas Gryphius und die Niederlande. Niederländische Einflüsse auf sein Leben und Schaffen.
Enthalten in Arbitrium Bd. 15, 1997, Nr. 1: 57-61
Online Ressource
Artikel 23 Erika A. Metzger/Michael M. Metzger, Reading Andreas Gryphius. Critical Trends 1664–1993.
Enthalten in Arbitrium Bd. 14, 1996, Nr. 3: 331-332
Online Ressource
Artikel 24 Blake Lee Spahr, Andreas Gryphius: A Modern Perspective.
Enthalten in Arbitrium Bd. 12, 1994, Nr. 3: 311-313
Online Ressource
Artikel 25 Andreas Gryphius, Dramen.
Enthalten in Arbitrium Bd. 12, 1994, Nr. 2: 177-181
Online Ressource
Artikel 26 Bruno Rieder, Contemplatio coeli stellati. Sternenhimmelbetrachtungen in der geistlichen Lyrik des 17. Jahrhunderts. Interpretationen zur neulateinischen Jesuitenlyrik, zu Andreas Gryphius und zu Catharina Regina von Greiffenberg.
Enthalten in Arbitrium Bd. 11, 1993, Nr. 2: 167-169
Online Ressource
Artikel 27 Günter Ott, Die, Vier letzten Dinge‘ in der Lyrik des Andreas Gryphius. Untersuchungen zur Todesauffassung des Dichters und zur Tradition des eschatologischen Zyklus.
Enthalten in Arbitrium Bd. 6, 1988, Nr. 2: 163-165
Online Ressource
Artikel 28 Günter Berghaus, Die Quellen zu Andreas Gryphius’ Trauerspiel „Carolus Stuardus“. Studien zur Entstehung eines historisch-politischen Märtyrerdramas der Barockzeit. Karl-Heinz Habersetzer, Politische Typologie und dramatisches Exemplum. Studien zum historisch-ästhetischen Horizont des barocken Trauerspiels am Beispiel von Andreas Gryphius’ „Carolus Stuardus“ und „Papinianus“.
Enthalten in Arbitrium Bd. 5, 1987, Nr. 3: 271-275
Online Ressource
Artikel 29 Leo Armenius - Das Weihnachtsdrama Des Andreas Gryphius
Enthalten in Poetica Bd. 1, 1967, Nr. 3: 333-359
Online Ressource
Artikel 30 Barocke Thematik in der Lyrik des Andreas Gryphius
Enthalten in Neophilologus Bd. 40, Nr. 1, date:12.1956: 99-117
Online Ressource


21 - 30 von 37
<< < > >>


E-Mail-IconAdministration