|
21 |
Das Musikleben der Ukraine auf den Seiten der Russischen Musikzeitung (1894-1918) Enthalten in Musikgeschichte in Mittel- und Osteuropa 24,S. 73-80
|
|
|
22 |
Die Aufführung von Wagners Opern in Kiew im 19. Jahrhundert Enthalten in Musikgeschichte in Mittel- und Osteuropa 24,S. 327-336
|
|
|
23 |
Die Tonsprache der geistlichen Musik von Krzysztof Penderecki Enthalten in Musikgeschichte in Mittel- und Osteuropa 23,S. 161-173
|
|
|
24 |
Gregor Tassie, The three apostles of Russian music Enthalten in Musikgeschichte in Mittel- und Osteuropa 24,S. 389-410
|
|
|
25 |
Leipzig: Die Geburtsstätte von Mykola Lysenko als Dirigent Enthalten in Musikgeschichte in Mittel- und Osteuropa 24,S. 231-235
|
|
|
26 |
Music societies in the Western European and national paradigm Enthalten in Musikgeschichte in Mittel- und Osteuropa 24,S. 237-248
|
|
|
27 |
Richard Wagner im Baltikum. Kompositorisches Schaffen und die Rezeptionsgeschichte Enthalten in Musikgeschichte in Mittel- und Osteuropa 23,S. 213-222
|
|
|
28 |
Symbolische Genealogien Enthalten in Musikgeschichte in Mittel- und Osteuropa 24,S. 289-294
|
|
|
29 |
Zur musikkulturellen Verbindung zwischen St. Petersburg, Wien, Düsseldorf und New York Enthalten in Musikgeschichte in Mittel- und Osteuropa 23,S. 175-183
|
|
|
30 |
Blackout Yogeshwar, Ranga, 2021
|
|