|
21 |
Kann Künstliche Intelligenz (KI) schöne Kunst schaffen? Eine zeitgenössische Ausweitung des Kunstbegriffs von Immanuel Kant Winter, Dorothea. - München : GRIN Verlag, 2021, 1. Auflage
|
|
|
22 |
Menschenwürde als politisches Problem. Der Universalitätsanspruch in der Philosophie Immanuel Kants im Kontext von Pluralismus Matulla, Daniel. - München : Verlag Dr. Hut, 2021
|
|
|
23 |
Strafe als Symbol der Strafwürdigkeit - zur Moralphilosophie, Rechtslehre und Strafrechtstheorien bei Immanuel Kant Peng, Wen-Mao. - Freiburg : Universität, 2020
|
|
|
24 |
Übermäßige Erfahrung Sandru, Adrian Razvan. - Tübingen : Universitätsbibliothek Tübingen, 2020
|
|
|
25 |
Immanuel Kant über Erziehung. Begründung und Aspekte der Pädagogik in Kants philosophischen Schriften Leone, Fulvia. - Tübingen : Universitätsbibliothek Tübingen, 2019
|
|
|
26 |
Natur intellektuell anschauen Demarchi, Gregorio. - Jena : Friedrich-Schiller-Universität Jena, 2018
|
|
|
27 |
Das unendliche Urteil „Die Seele ist nichtsterblich“ (anima est nonmortalis) Jesiołkiewicz, Jakub. - München : Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität, 2017
|
|
|
28 |
Immanuel Kant und der Leib des Menschen - eine Studie über Lebendigkeit, Räumlichkeit und Körperlichkeit als Zugänge zum Phänomen Schmitt, Aline. - Koblenz : Universität Koblenz-Landau, 2017
|
|
|
29 |
Wie lassen sich Immanuel Kants vier Antinomien der reinen Vernunft mithilfe von Georg Cantors Erkenntnissen rund um die Unendlichkeit bearbeiten und beantworten? München : GRIN Verlag, 2017, 1. Auflage, digitale Originalausgabe
|
|
|
30 |
Die Wirklichkeit des transzendentalen Idealisten Plücker geb. Schafaghi, Nina. - Hamburg : Diplom.de, 2015, 1. Auflage, digitale Originalausgabe
|
|