|
161 |
Viele romanische Sprachen sprechen Koch, Christian. - Frankfurt am Main : Peter Lang, 2020
|
|
|
162 |
Wikipedia und der Wandel der Enzyklopädiesprache Eiber, Bettina. - Tübingen : Narr Francke Attempto, [2020]
|
|
|
163 |
Zerstörungs- und Aufbaudiskurse Wilk, Nicole M.. - Berlin : De Gruyter, [2020], 1. Auflage
|
|
|
164 |
Zweitspracherwerb im Kindergarten aus der Community-of-Practice-Perspektive Skintey, Lesya. - Münster : Waxmann, 2020
|
|
|
165 |
Argumentieren mit Peers Arendt, Birte. - Tübingen : Stauffenburg, [2019], 1. Auflage
|
|
|
166 |
Das Image Deutschlands in der griechischen Presse im Zeitraum 2001-2013 Tsotsou, Alexianna. - Hamburg : Verlag Dr. Kovač, 2019, [1. Auflage]
|
|
|
167 |
[Jugoslawien und Jugoslawienkrise(n) in deutschen Printmedien] Das Konzept "Jugoslawien" in Spiegel-Artikeln: Bildung und Wandel Vujčić, Nikola. - Hamburg : Verlag Dr. Kovač, 2019
|
|
|
168 |
De la mente al diccionario Urquidi Díaz, Alicia. - Bamberg : University of Bamberg Press, 2019
|
|
|
169 |
Die Konstruktionen von Afrika im Migrations- und Entwicklungspolitikdiskurs in der deutschen Presse 2000–2010 Edjabou, Aqtime Gnouléléng. - Würzburg : Königshausen & Neumann, [2019]
|
|
|
170 |
Discomposition redressed Brandt, Patrick. - Tübingen : Narr Francke Attempto, [2019], 1. Auflage
|
|