|
161 |
Anatol Wachnjanyn Enthalten in Musikgeschichte in Mittel- und Osteuropa 5 (1999), S. 34-49
|
|
|
162 |
Der Boom der Studienliteratur : Überlegungen zu einem symptomatischen Phänomen Enthalten in Komparatistik 2007 (2008), S. 165-171
|
|
|
163 |
Der Nobelpreis als Medium einer negativen Distinktion : der Erziehungswissenschaftler Dieter Nittel über das Phänomen Bob Dylan Enthalten in Goethe-Universität Frankfurt am Main: Uni-Report 50.2017, Nr. 1, S. 9
|
|
|
164 |
Die Opern von Alois Hába Enthalten in Musikgeschichte in Mittel- und Osteuropa 3 (1998), S. 177-197
|
|
|
165 |
Generische Referenz. Ein semantisches oder ein pragmatisches Phänomen? Enthalten in Deutsche Sprache 29, 2001, 1., S. 1-19
|
|
|
166 |
Judith Ackermann (Hg.): Phänomen Let’s Play-Video: Entstehung, Ästhetik, Aneignung und Faszination aufgezeichneten Computerspielhandelns Enthalten in Medienwissenschaft 2017, 2
|
|
|
167 |
Reichardt, Hartmut (Hg.). Videoterror als gesellschaftliches und individuelles Phänomen Enthalten in Medienwissenschaft 1986, 2
|
|
|
168 |
Die deutsche Jugendbewegung als historisches Phänomen Wandruszka, Adam, 2016
|
|
|
169 |
Die Herstellung von Evidenz: Zum Phänomen interaktiver Webdokumentationen. Ein Vorwort Fahle, Oliver. - Marburg : Philipps-Universität Marburg, 2016
|
|
|
170 |
„Entjudung“ – Wort, Phänomen, Programm Schmidt, Daniela. - Potsdam : Universität Potsdam, 2016
|
|