|
1781 |
Die langjährigen Mitarbeiter Josef Dressler und Rudolf Leder erhalten Kollektivprokura. L. W. Seidel & Sohn (Wien). - Leipzig : Deutsche Nationalbibliothek, 2024
|
|
|
1782 |
Die langjährigen Mitarbeiter Max Müller und Otto Rühl erhalten Kollektivprokura. John Henry Schwerin (Berlin). - Leipzig : Deutsche Nationalbibliothek, 2024
|
|
|
1783 |
Die langjährigen Mitarbeiter Richard Langer und Carl Schmidt erhalten Prokura. A. Twietmeyer (Leipzig). - Leipzig : Deutsche Nationalbibliothek, 2024
|
|
|
1784 |
Die langjährigen Mitarbeiter Theodor Freund und Emil Sigleur erhalten Kolektivprokura. Hermann Schönleins Nachfolger (Stuttgart). - Leipzig : Deutsche Nationalbibliothek, 2024
|
|
|
1785 |
Die langjährigen Mitarbeiter Walter Obst und Hermann Bach erhalten Kollektiv-Vollmacht. Die Prokura von Richard Pflug und Luise Häberle bleibt bestehen. J.C.B. Mohr (Paul Siebeck). - Leipzig : Deutsche Nationalbibliothek, 2024
|
|
|
1786 |
Die langjährigen Mitarbeiter Wilhelm Adermann und Friedrich Melford erhalten Kollektivprokura. Franz Lipperheide (Berlin). - Leipzig : Deutsche Nationalbibliothek, 2024
|
|
|
1787 |
Die langjährigen Mitarbeiter Wilhelm Brinkmann und Karl Kremer erhalten Prokura. Verlag Sam. Lucas. - Leipzig : Deutsche Nationalbibliothek, 2024
|
|
|
1788 |
Die langjährigen Mitarbeiter Wilhelm Hartmann und Hermann Schmidt erhalten Kollektivprokura. Hermann Schultze (Firma). - Leipzig : Deutsche Nationalbibliothek, 2024
|
|
|
1789 |
Die Leipziger Licht- und Steindruckerei geht in den alleinigen Besitz von Paul Cramer, der Fr. Blanquett Prokura erteilt. Die Filiale in Breslau geht in den Alleinbesitz von Herm. Schulze. C. Hesse (Leipzig). - Leipzig : Deutsche Nationalbibliothek, 2024
|
|
|
1790 |
Die Leitung der Verlagsbuchhandlung geht an Dr. Otto Wiedemann und Wilhelm Seyfried über. H. Looff (Stuttgart). - Leipzig : Deutsche Nationalbibliothek, 2024
|
|