Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Neuigkeiten Donnerstag, 11. September 2025: Die Deutsche Nationalbibliothek öffnet wegen eines Beschäftigtentreffens an beiden Standorten erst um 15 Uhr. Die Ausstellungen des Deutschen Buch- und Schriftmuseums sind von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Die Ausstellungen des Deutschen Exilarchivs 1933-1945 sind von 9 bis 21:30 Uhr geöffnet. // Thursday, 11 September 2025: The German National Library will not open until 15:00 due to a staff meeting at both locations. The exhibitions of the German Museum of Books and Writing will open from 10:00 to 18:00. The exhibitions of the German Exile Archive 1933–1945 will be open from 9:00 to 21:30.
 
 
 


Ergebnis der Suche nach: cod=dbsm003 and num=urn*
im Bestand: Gesamter Bestand

1971 - 1980 von 22687
<< < > >>


Online Ressourcen 1971 Edmund Frege wird Teilhaber. N. F.: Opitz & Frege. Kommission: Arnoldische Buchhandlung in Leipzig und L. Hold in Berlin.
Fr. Opitz (Güstrow). - Leipzig : Deutsche Nationalbibliothek, 2024
Online Ressource
Online Ressourcen 1972 E. d'Oleire übernimmt das Sortiment; Trübner behält den Verlag. N. F.: Trübner's Buchhandlung und Antiquariat (E. d'Oleire).
Trübner's Buchhandlung und Antiquariat (Straßburg). - Leipzig : Deutsche Nationalbibliothek, 2024
Online Ressource
Online Ressourcen 1973 E. d'Oleire wird Teilhaber des Sortiments; Trübner behält den Verlag. N. F.: Trübner's Buchhandlung und Antiquariat (Trübner & d'Oleire) und Karl J. Trübner, Verlag.
Karl J. Trübner (Straßburg). - Leipzig : Deutsche Nationalbibliothek, 2024
Online Ressource
Online Ressourcen 1974 E. du Bois tritt aus. Hermann Rathke übernimmt die Sortiments- und Verlagsbuchhandlung für eigene Rechnung. N. F.: Hermann Rathke.
Hermann Rathke & Comp. (Frankfurt, Oder). - Leipzig : Deutsche Nationalbibliothek, 2024
Online Ressource
Online Ressourcen 1975 Eduard Baumgärtel aus Leipzig übernimmt die Stelle des bisherigen Geschäftsführers G. Emil Barthel.
Verlag Richard Mühlmann. - Leipzig : Deutsche Nationalbibliothek, 2024
Online Ressource
Online Ressourcen 1976 Eduard Beyer tritt aus den Firmen Verlagsanstalt "Pallas", Ed. Beyer und Franz L. E. Beyer aus. Fortführung der Verlagsanstalt "Pallas", Ed. Beyer von den öffentlichen Gesellschaftern Robert und Arthur Lion und dem stillen Gesellschafter Rudolf Lion. Rudolf Lion zeichnet kollektiv mit Josef Schmerz.
Verlagsanstalt "Pallas". - Leipzig : Deutsche Nationalbibliothek, 2024
Online Ressource
Online Ressourcen 1977 Eduard Eisenach gibt das Sortiment wieder auf.
Sühring'sche Buchhandlung (Eduard Eisenach) (Leipzig). - Leipzig : Deutsche Nationalbibliothek, 2024
Online Ressource
Online Ressourcen 1978 Eduard Goetz wird Teilhaber. Errichtung einer Commandite in Posen.
Emanuel Mai (Berlin). - Leipzig : Deutsche Nationalbibliothek, 2024
Online Ressource
Online Ressourcen 1979 Eduard Janitsch aus Mainz wird Teilhaber, er besorgt den kaufmännischen Teil, J. Schröder den technischen Teil der Firma.
Polytechnisches Arbeits-Institut J. Schröder (Darmstadt). - Leipzig : Deutsche Nationalbibliothek, 2024
Online Ressource
Online Ressourcen 1980 Eduard Pietzsch scheidet aus und gründet mit seinem Schwager Gustav Dietze ein neues Geschäft. Der Associé Herrmann Schmidt führt die Firma auf alleinige Rechnung fort. Kommission: Carl Berger in Leipzig.
Eduard Pietzsch & Comp.. - Leipzig : Deutsche Nationalbibliothek, 2024
Online Ressource


1971 - 1980 von 22687
<< < > >>


E-Mail-IconAdministration