|
31 |
«Ärgernis» und «moderner Klassiker» Bazarkaya, Onur. - Frankfurt : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, 2015
|
|
|
32 |
Die Angst als Stilmittel in Wolfgang Koeppens „Tauben im Gras“ (1951) Kollschen, Claudia. - München : GRIN Verlag, 2015, 1. Auflage, digitale Originalausgabe
|
|
|
33 |
Die Angst als Stilmittel in Wolfgang Koeppens „Tauben im Gras“ (1951) Kollschen, Claudia. - München : GRIN Verlag, 2015, 1. Auflage
|
|
|
34 |
Soziale Defizite der Figuren in Wolfgang Koeppens „Tauben im Gras“ (1951). Analyse der Paar- und Familienbeziehungen Kollschen, Claudia. - München : GRIN Verlag, 2015, 1. Auflage, digitale Originalausgabe
|
|
|
35 |
Soziale Defizite der Figuren in Wolfgang Koeppens „Tauben im Gras“ (1951). Analyse der Paar- und Familienbeziehungen Kollschen, Claudia. - München : GRIN Verlag, 2015, 1. Auflage
|
|
|
36 |
Unterschiedliche Weltbilder und ihre Darstellung in Wolfgang Koeppens „Tauben im Gras“ (1951) Kollschen, Claudia. - München : GRIN Verlag, 2015, 1. Auflage, digitale Originalausgabe
|
|
|
37 |
Unterschiedliche Weltbilder und ihre Darstellung in Wolfgang Koeppens „Tauben im Gras“ (1951) Kollschen, Claudia. - München : GRIN Verlag, 2015, 1. Auflage
|
|
|
38 |
Wolfgang Koeppen Erhart, Walter. - Paderborn : Konstanz University Press, 2014, 1. Aufl.
|
|
|
39 |
Tauben im Gras“ Wolfgang Koeppen – Analyse in Zusammenhang mit Richard David Prechts „Liebe. Ein unordentliches Gefühl“ – Carla und Washington Bruning, Saskia. - München : GRIN Verlag GmbH, 2013
|
|
|
40 |
Wie haben sich deutsche Schriftsteller gegen die Unfähigkeit zu trauern gewehrt? : dargestellt an Wolfgang Koeppens "Der Tod in Rom" Mitscherlich, Margarete. - Frankfurt am Main : Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, 2013
|
|