|
31 |
Mechanismen der sozialen Ausgrenzung Nern, Philipp. - München : GRIN Verlag, 2017, 1. Auflage
|
|
|
32 |
Stigmatisierung von geschiedenen Frauen in Europa und Amerika. Scheidungsstigma, Umgang mit Stigmata und Goffmans Stigma-Theorie Kwasny, Lisa. - München : GRIN Verlag, 2017, 1. Auflage
|
|
|
33 |
Stigmatisierung von geschiedenen Frauen in Europa und Amerika. Scheidungsstigma, Umgang mit Stigmata und Goffmans Stigma-Theorie Kwasny, Lisa. - München : GRIN Verlag, 2017, 1. Auflage, digitale Originalausgabe
|
|
|
34 |
Vorstellungen von sozialer Respektabilität und (Selbst-)Stigmatisierung bei Familien im SGB-II-Bezug : Ergebnisse einer kritischen Diskursanalyse von Alltagsdiskursen betroffener Familien Welsch, Nina. - Fulda : Hochschule Fulda, 2017
|
|
|
35 |
"Wir alle spielen Theater" und machen dabei Fernsehen! Rollen und Konfliktpotentiale am Fernsehset Nelskamp, Katrin. - München : GRIN Verlag, 2017, 1. Auflage
|
|
|
36 |
Der Blick auf das Individuum in der Gesellschaft aus drei Perspektiven Goffmans. Identität, Status und Interaktion Böttger, Sven. - München : GRIN Verlag, 2016, 1. Auflage
|
|
|
37 |
Der Stigma-Begriff Ervin Goffmans. Verwendung und Möglichkeiten zur Beschreibung von Devianz und Sozialer Kontrolle Steidle, Sebastian. - München : GRIN Verlag, 2016, 1. Auflage
|
|
|
38 |
Erotischer Appell in der Plakatwerbung Maksvytyte, Lijana. - Saarbrücken : AV Akademikerverlag, 2016, 1. Auflage, neue Ausgabe
|
|
|
39 |
Interaktion und Selbstdarstellung in Sozialen Netzwerken Kranz, Juliane. - München : GRIN Verlag, 2016, 1. Auflage
|
|
|
40 |
Techniken der (Selbst-)Präsentation in „Wir alle spielen Theater“ von Erving Goffman. Zu Ort und ortsbestimmtem Verhalten Lücking, Steffi. - München : GRIN Verlag, 2016, 1. Auflage, digitale Originalausgabe
|
|