|
31 |
Hölderlin – ein schwieriger Fall für Psychiatrie und Geisteswissenschaften Enthalten in Psychiatrische Praxis Bd. 47, 2020, Nr. 08: 461-463
|
|
|
32 |
Capturing Displaced Persons' Agency by Modelling Their Life Events: A Mixed Method Digital Humanities Approach Enthalten in Historical social research Bd. 45, 2020, Nr. 4: 263-289
|
|
|
33 |
Barcamp Data Literacy: Datenkompetenzen in den digitalen Geisteswissenschaften vermitteln Enthalten in Bausteine Forschungsdatenmanagement 2020, 2
|
|
|
34 |
Digitale Geisteswissenschaften: Offene Fragen - schöne Aussichten Jannidis, Fotis. - Marburg : Philipps-Universität Marburg, 2019
|
|
|
35 |
OPEN ACCESS — Annette Schüren zu einer weiteren Option für wissenschaftliches Publizieren in den Geisteswissenschaften Schüren, Annette. - Marburg : Philipps-Universität Marburg, 2019
|
|
|
36 |
Wissenschaftskommunikation auf Twitter? Eine Chance für die Geisteswissenschaften! Enthalten in Deutscher Germanisten-Verband: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes Bd. 66, 2019, Nr. 3: 282-291
|
|
|
37 |
Von der elektronischen Bibliothek zur innovativen Forschungsinfrastruktur Enthalten in Bibliothek Bd. 43, 2019, Nr. 2: 311-323. 13 S.
|
|
|
38 |
Redaktionssache Forschungsdaten Enthalten in Bibliothek Bd. 43, 2019, Nr. 1: 118-125. 8 S.
|
|
|
39 |
„Die Bibliotheken haben ihre Zukunft vor sich, aber es sind Bibliotheken des 21. Jahrhunderts.“ Bibliotheken als Infrastrukturen der Geisteswissenschaften und als Orte der Selbstkultivierung Enthalten in ABI-Technik Bd. 39, 2019, Nr. 2: 171-178. 8 S.
|
|
|
40 |
Blockchain für die Geisteswissenschaften? Möglichkeiten des Einsatzes von Blockchain und verwandten Technologien für wissenschaftliche Publikationen Enthalten in Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften Bd. 4, Nr. 4, Version 1.0
|
|