|
231 |
Das narrative Potenzial von Filmmusik. Am Beispiel von Spielbergs JAWS Herrmann, Annika. - Marburg : Philipps-Universität Marburg, 2020
|
|
|
232 |
Der 3D-Film Anders, Günther. - Marburg : Philipps-Universität Marburg, 2020
|
|
|
233 |
Der Gespensterfilm: Skizzen für ein Genreporträt Glasenapp, Jörg. - Marburg : Philipps-Universität Marburg, 2020
|
|
|
234 |
Der Stellenwert fremdsprachiger Filme im Diskurs der französischsprachigen Schweiz zu Beginn des Tonfilms. Ein Vergleich zweier Sprachregionen eines mehrsprachigen Landes Berry, Jessica. - Marburg : Philipps-Universität Marburg, 2020
|
|
|
235 |
Der Zuschauerschatten im Dispositiv. Eine Skizze Brinckmann, Christine N.. - Marburg : Philipps-Universität Marburg, 2020
|
|
|
236 |
Der Kurzfilm als (kleines) Format Walde, Laura. - Marburg : Philipps-Universität Marburg, 2020
|
|
|
237 |
Des Fernsehens liebstes Wunderkind macht Schule. Peter Lilienthal als Dozent an der dffb, 1966–1968 Lang, Frederik. - Marburg : Philipps-Universität Marburg, 2020
|
|
|
238 |
Die Ästhetik der Zwei-Farben-Verfahren. Historiografische Überlegungen zu Leiblichkeit, Farbe und Film Lameris, Bregt. - Marburg : Philipps-Universität Marburg, 2020
|
|
|
239 |
Die ekstatische Pause. Rauschhaftes Erleben als Aspekt ästhetischer Eigenzeitlichkeit im frühen russischen Film Wanner, Clea. - Marburg : Philipps-Universität Marburg, 2020
|
|
|
240 |
Digitale Empirie? Computergestützte Filmanalyse im Spannungsfeld von Datenmodellen und Gestalttheorie Bakels, Jan-Hendrik. - Marburg : Philipps-Universität Marburg, 2020
|
|